Gastspiel: Seit Beginn der Wetteraufzeichnung

Pressemeldung der Firma Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH
Gastspiel: Seit Beginn der Wetteraufzeichnung


Am Freitag, dem 25. März 2022, bringt das Ensemble des Annaberger Eduard-von-Winterstein-Theaters um 19.30 Uhr das Schauspiel „Seit Beginn der Wetteraufzeichnung“ auf der Bühne im Kulturhaus Aue zur Aufführung.

Der millionenschwere Unternehmer Harry und seine Gattin Sigrun laden zur Einweihungsparty ihres hypermodernen Bungalows ein. Es kommen: zwei befreundete Ehepaare – Klaus ist stellvertretender Geschäftsführer in Harrys Sicherheitsfirma, seine Frau Lisa ist Kunstlehrerin und malt nebenbei. Vanessa sitzt für Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat, ihr Mann Simon ist ein mäßig erfolgreicher Filmemacher. Fehlt nur noch die Hausangestellte Natascha, und das Figurenensemble, das charakterliche sowie soziale Diversität vereint, ist komplett. Da ist es kein Wunder, dass unter der hauchdünnen Schicht von Freundschaft und Liebenswürdigkeit jede Menge Ressentiments lauern. Aber zunächst scheint es, trotz eines latent aggressiven Grundrauschens, zu gelingen, die allgemeine Harmonie zumindest über die Vorspeise zu retten. Und vielleicht wäre der Abend auch glimpflich zu Ende gegangen, hätte Harry nicht erwähnt, dass er im Untergeschoss seines Hauses einen Überlebensbunker eingerichtet hat.

Der mehrfach ausgezeichnete Drehbuchautor Martin Rauhaus (u.a. z.B. „Tatort“, „Liebe am Fjord“) hat sich bereits in seinen Fernsehfilmen als Experte für menschliche Abgründe erwiesen, aber auch als brillanter Erfinder komischer Wortgefechte und Situationen. Seine erste Theaterkomödie ist eine leichte, aber keineswegs leichtfertige Bestandsaufnahme des Zustands unserer Gesellschaft.

In der Rolle des Harry ist Nenad Žanić zu sehen; seine Frau Sigrun spielt Marie-Louise von Gottberg. In weiteren Rollen sind Gisa Kümmerling, Elisabeth Nelhiebel, Nadja Schimonsky, Udo Prucha und Marvin Thiede zu erleben. Für die Inszenierung von Regisseur Stefan Behrendt hat Martin Scherm Bühnenbild und Kostüme entworfen.

Termin: Freitag, 25. März 2022, 19.30 Uhr

Kartenpreise: 18,50 € / 15,50 € / 9,50 €

16,50 €* / 14,50 €* / 7,50 €*

12,50 €** / 10,50 €** / 5,50 €**

*: Rentner, Schwerbehinderte und Arbeitslose außer an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen

**: Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwillige, Inhaber Sozialpass, Familienpass

Karten: Servicebüro im Kulturhaus Aue

Goethestraße 2, 08280 Aue-Bad Schlema

Mo-Mi: 9.00 bis 12.00 Uhr u. 13.00 bis 18.00 Uhr; Do-Fr: 9.00 bis 12.00 Uhr

Tel.: 03771–23761 | kulturhaus.aue@t-online.de

Online: www.kulturhausaue.de

Abendkasse



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH
Bambergstrasse 9
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 (3733) 1407-0
Telefax: +49 (3733) 1407-114
https://www.erzgebirgische.theater

Ansprechpartner:
Chris Brinkel
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
+49 (3733) 1407-130



Dateianlagen:
    • Gastspiel: Seit Beginn der Wetteraufzeichnung
    • Gastspiel: Seit Beginn der Wetteraufzeichnung


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.