Geschenk-Tipps zu Weihnachten von den Erzgebirgischen Kunsthandwerkern
Pressemeldung der Firma Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.

1 Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., Olbernhau photographisches.com / Thomas Kruse
2 Spieldose, Thorsten Unger, Steinberg/Rothenkircheen
3 Spieldose, Kunstgewerbe Frieder & André Uhlig, Seiffen
Pyramiden und Schwibbögen, Weihnachtskrippe und Räuchermänner – nichts für junge Leute? Von wegen! Das Erzgebirge ist auch bei jungen Menschen allgegenwärtig. Aktuelle Umfragen zeigen, dass sich das Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge auch bei jüngeren Generationen großer Beliebtheit erfreut. Kein Wunder – lassen sich doch damit ganze Lebenswelten stilvoll und abwechslungsreich gestalten.
Nostalgische Klänge
Wie klingt die Weihnachtszeit im Erzgebirge? Nach Posaunen vom Kirchturm, Liedern bei der Bergparade – und nach den nostalgischen Melodien der Spieldosen! Kennen Sie den Klang, der von hauchzarten Metallhämmerchen erzeugt wird, wenn sie von den kleinen Zähnen einer metallenen Walze angehoben werden? Der hohl gedrechselte Holzkörper dient als Resonanzraum, der den Sound der Melodie verstärkt. Die Holzkünstler aus dem Erzgebirge kleiden den Klang der Weihnacht seit Jahrhunderten in kunstvolle Dosen. Auf dem Drehteller ziehen weihnachtliche Motive aus gedrechselten Figuren ihre Kreise. Klangvolle Meisterwerke, die den Zauber der Weihnacht mit allen Sinnen erlebbar machen.
Geschenke mit Herz
Schenken mit Herz – da haben die Erzgebirgischen Kunsthandwerker schon mal was vorbereitet! Herzallerliebst sind Finn und Finja aus der Drechslerei Kuhnert mit ihren Haaren aus Naturwolle. Die Engel aus der Seiffener Werkstatt von André Uhlig tragen den Namen des Beschenkten auf Händen. Nur wenige Millimeter misst das Herz, das der Mini-Engel aus der Kollektion Sternkopf verschenkt – und doch spürt man: Es ist ganz groß.
Winziges & Witziges
Zu Weihnachten Geld verschenken? Das geht witziger, als den Fünf-Euro-Schein an einen Tannenzweig zu binden! Der Cool Man lädt sich Scheine oder Münzen auf sein winziges Lastenfahrrad. Wer lieber Kaffee verschenken mag, findet in Elio einen coolen Begleiter – er hat es sich in seiner hölzernen Lieblingstasse schon mal richtig bequem gemacht.
Es muss nicht immer ein großes Geschenk sein – der Trend geht hin zu Kleinem, aber Feinem. Im Erzgebirge gibt es davon eine ganze Menge: Knuffige Schneemänner, farbenfrohe Miniaturen und Anhänger, filigrane Mini-Pyramiden, Miniaturen in der Walnussschale oder Picus, den hölzernen Botschafter des Erzgebirges.
Engel & Bergmann neu gedacht
Engel und Bergmann sind die Klassiker des Erzgebirges – doch auch sie werden immer wieder neu gedacht. Beim diesjährigen Gestaltungswettbewerb „Tradition und Form“ überzeugten gleich drei Neuinterpretationen des klassischen Paares die Jury. Designer Markus Weber nahm die ehrwürdigen Figuren sogar komplett auseinander, um sie dann frisch und neu wieder „zamm“zusetzen.
Erzgebirge digital
Auch wenn wir im Erzgebirge noch immer am liebsten mit unseren goldenen Händen arbeiten, so können wir auch digital. Wagners Schneemänner haben eine eigene App, Müller-Spieldosen sind voll elektronisch und per Bluetooth gesteuert, der Kunsthandwerkerverband hat einen sehr beliebten Blog (www.die-kunst-zum-leben.de) und der digitale Weihnachtsmarkt der Dregeno (www.erzgebirgischer-weihnachtsmarkt.online gewann in diesem Jahr sogar den German Brand Award!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.
Albertstr. 11
09526 Olbernhau
Telefon: +49 (37360) 72442
Telefax: +49 (37360) 3048
http://www.erzgebirge.orgDateianlagen:

1 Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., Olbernhau photographisches.com / Thomas Kruse
2 Spieldose, Thorsten Unger, Steinberg/Rothenkircheen
3 Spieldose, Kunstgewerbe Frieder & André Uhlig, Seiffen

4 Spieldose, Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller, Seiffen
5 Spieldose, Wendt & Kühn, Grünhainichen

6 Spielwerk, Reuge, Schweiz
7 Mini Sternkopf-Engel, Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz, Gahlenz Sven Grünert
8 Finn & Finja, Drechslerei Kuhnert, Steinberg/Rothenkircheen

12 Miniaturen, Köhler Kunsthandwerk, Eppendorf
13 Baumbehang, Graupner Holzminiaturen, Crottendorf
14 Pyramide, rauta, Neuhirschstein photographisches.com / Thomas Kruse
15 Schneemänner am Biertisch, Drechslerei Wagner, Hainichen
16 Nussschalen-Miniatur, Friedemar Gernegroß, Dorfchemnitz
17 Picus mit Kind, Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., Olbernhau

10 Cool Man Geldtransport, Holzdesign-Werkstatt Karsten Braune, Seiffen
11 City Kid Elio, Drechslerei Wagner, Hainichen

18 Zamm Engel und Bergmann, Drechslerei Schalling, Seiffen
19 Engel und Bergmann, Dregeno Seiffen eG, Seiffen
20 Madame und Monsieur, Markus Füchtner, Seiffen

21 Schneemannland-App, Drechslerei Wagner, Hainichen
22 Virtueller Weihnachtsmarkt, Dregeno Seiffen eG, Seiffen
23 Blog des Verbandes, Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeugher e.V., Olbernhau
24 elektronische Spieldose, Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller, Seiffen
Der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. vertritt rund 60 Hersteller Erzgebirgischer Holzkunst® vom kleinen Familienbetrieb bis hin zum mittelständischen Unternehmen mit etwa 200 Beschäftigten. Zu den Mitgliedern gehört auch die Genossenschaft Dregeno Seiffen eG, in der sich etwa 130 Handwerksfirmen zusammengeschlossen haben. Gegründet wurde der Verband 1990 von Herstellern Erzgebirgischer Holzkunst als freiwillige Dachorganisation.
Der Verband fördert die mit Warenzeichen garantierte Erzgebirgische Holzkunst und seine Hersteller. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehört die Imagewerbung, die seit 1992 unter der Dachmarke "Echt Erzgebirge - Holzkunst mit Herz" durchgeführt wird. Darüber hinaus unterstützt der Verband seine Mitglieder bei Messen im In- und Ausland, bei der Berufsausbildung zum Holzspielzeugmacher sowie auf rechtlichem Gebiet, z.B. im Kampf gegen Plagiate. Bestandteil des Verbandes ist der Fachhandelsring Erzgebirgische Volkskunst, dem deutschlandweit ca. 100 Fachgeschäfte angehören. Zur Förderung der Traditionspflege und zur kreativen Weiterentwicklung der erzgebirgischen Holzkunst vergibt der Verband seit 1995 jährlich den Designpreis "Tradition und Form". www.erzgebirge.org
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
This entry was posted Donnerstag, Dezember 16th, 2021 at 17:11 and is filed under Allgemein.
Both comments and pings are currently closed.