Pressemeldung der Firma Computerspielemuseum

Wall of Hardware, Computerspielemuseum
Foto: Jörg Metzner
Copyright: Computerspielemuseum
Die neue Bundesregierung setzt auf Digitalisierung und digitale Bildung. Sie möchte den Games-Standort Deutschland stärken und Förderung verstetigen. Das ist ein guter Rahmen auch für die zukünftige Arbeit des Computerspielemuseums. 1997 wurde dieses weltweit erste Museum für digitale Kultur gegründet. Allein in den letzten 10 Jahren haben über eine Million Besucherinnen und Besucher die Dauerausstellung zur Geschichte der Computerspiele erlebt. Über 60 Prozent der Gäste dieses Hauses für digitale Kultur sind Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Studierende und Familien. Seinen Bildungsauftrag erfüllte das Computerspielemuseum bisher ohne ständige Förderung. Ohne eine solche Förderung erweitert und bewahrt es eine der weltweit größten Sammlungen an Hardware und Software. Diese Sammlung ermöglicht auch das einzigartige Programm kultureller Bildung, das vom Computerspielemuseum seit 25 Jahren angeboten wird.
„In einer neuen Phase seiner Entwicklung benötigt das Museum auch institutionelle Unterstützung. Den gewachsenen Dimensionen der kulturellen Vermittlungsarbeit und den enormen technischen Anforderungen an die Sammlung und Bewahrung des kulturellen digitalen Erbes können wir allein mit eigenen Mitteln nicht mehr gerecht werden. Nach der überaus erfolgreichen Entwicklung der weltweit ersten Museumsgründung im Bereich interaktiver digitaler Kultur braucht das einen neuen politischen Konsens und aktive politische Unterstützung“ – so Dr. Klaus Spieler, Geschäftsführer des gemeinnützigen Computerspielemuseums.
https://www.computerspielemuseum.de/1197_Pressekontakt.htm
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Computerspielemuseum
Karl-Marx-Allee 93a
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 3116-4878
Telefax: +49 (30) 3116-4158
http://www.computerspielemuseum.deAnsprechpartner:
Nicole Hanisch
+49 (0)30 31164878
Dateianlagen:
Das Computerspielemuseum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Mit dem Konzept "Computerspiele. Evolution eines Mediums" von Andreas Lange und K.-Peter Gerstenberger wurde es möglich, private und öffentliche Förderer für die Einrichtung einer neuen Dauerausstellung zu gewinnen, die am 21. Januar 2011 eröffnete. Die Ausstellung zählt heute jährlich über 100.000 Gäste.
Mehr als 300 Exponate erwarten die Besucher in der Spiel- und Experimentierlandschaft zur Kulturgeschichte der Games. Das Computerspielemuseum ist Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2017 in der Kategorie "Sonderpreis der Jury".
www.computerspielemuseum.de
www.facebook.com/Computerspielemuseum
twitter.com/CSM_Berlin
instagram.com/computerspielemuseum_berlin/
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
This entry was posted Montag, Dezember 13th, 2021 at 16:11 and is filed under Allgemein.
Both comments and pings are currently closed.