On the Edge – Conversations on Sustainability in Art, Design and Media

Ringvorlesung im Wintersemester 2021/22 an der Merz Akademie Stuttgart, 30.11.-14.12.2021

Pressemeldung der Firma Merz Akademie - Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Motiv On the Edge, Gestaltung: Prof. Joost Bottema


In der interdisziplinären Ringvorlesung „On the Edge – Conversations on Sustainability in Art, Design and Media“ sprechen vom 30. November bis 14. Dezember 2021 sieben Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus Australien, Niederlande, Kanada, Belgien und Deutschland über Nachhaltigkeit, Umweltfolgen (digitaler) Kommunikation und Ausbeutung von Ressourcen.

Wir scheinen am Abgrund zu stehen: Dieses Gefühl bekommt man, wenn man auf all die ökologischen Katastrophen, Kriege, Ressourcenknappheit und prekären Arbeitsverhältnisse der heutigen Zeit blickt. Aber es ist nicht nur dieser Zustand und das damit verbundene Gefühl, um das in der interdisziplinären Ringvorlesung „On the Edge“ gehen soll. Es dreht sich auch um Machtkonstellationen, um die Architektur der Systeme, in die jede*r von uns täglich involviert ist, beruflich und persönlich, öffentlich und privat.

Was bedeutet es, am Rande des Systems zu stehen? Wie viel Macht hat man, um die im Zentrum getroffenen Entscheidungen zu beeinflussen? Wie können sich die Ränder emanzipieren und solidarisieren? Diese Fragen sind nicht neu, aber sie gewinnen an Bedeutung angesichts des „Edge Computing“, das in der IT-Branche und darüber hinaus immer wichtiger wird und sich vom technischen zum ideologischen Paradigma wandelt. Die Last und die Verantwortung werden an die Ränder der Netze verlagert, aber die Autonomie wird ihnen genommen. Die Merz Akademie hat Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen eingeladen, um diese Prozesse zu beleuchten.

Kuratiert von Prof. Peter Ott (Film und Video), Prof. Kevin B. Lee (Crossmedia Publishing) und New Media-Professor*in Mario Doulis und Olia Lialina.

Die Termine im Überblick:

Dienstag, 30.11.2021, 19 Uhr

Marloes de Valk (Software-Künstlerin, Niederlande): Refusing the Burden of Computation. Thinking in Pictures about Edge Computing and the Discourse of Sustainable ICT

Laura Marks (Medientheoretikerin, Kanada): Streaming Carbon Footprint and Small File Media

www.merz-akademie.de/veranstaltungen/on-the-edge-1

Dienstag, 7.12.2021, 19 Uhr

Sean Cubitt (Professor für Screen Studies, Australien): Distributed Networks, Dispersed Subjects: Exploitation as Extraction

Technopolice (Kollektiv, Belgien): Resisting the Total Surveillance of Our Cities and of Our Lives

www.merz-akademie.de/veranstaltungen/on-the-edge-2

Dienstag, 14.12.2021, 19 Uhr

Eric Golo Stone (Künstlerischer Leiter des Künstlerhaus Stuttgart): Provision of Work Services in the Political Economy of Art

Silvio Lorusso (Designer, Niederlande): The Elephant in the Device. One Entreprecarious Platform, Many POVs

www.merz-akademie.de/veranstaltungen/on-the-edge-3

Mehr Informationen:

Die Vorträge finden auf Englisch statt.

Der Besuch der Ringvorlesung ist mit einem 2G-Nachweis möglich.

Zur Vortragsreihe mit allen Terminen, Link zum Livestream:

www.merz-akademie.de/veranstaltungsreihen/on-the-edge



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Merz Akademie - Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Ansprechpartner:
Melanie Harzendorf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (711) 26866-77



Dateianlagen:
    • Motiv On the Edge, Gestaltung: Prof. Joost Bottema
Mit dem dezidierten Interesse der Merz Akademie an den Disziplinen Kunst, Gestaltung, Geisteswissenschaft und Technologie platziert sich die staatlich anerkannte und als gemeinnützige Einrichtung geführte Hochschule als innovativer Lernort zwischen einer klassischen Kunstakademie, einer Fachhochschule und einer geisteswissenschaftlichen Fakultät. Die Merz Akademie wurde im Jahr 1918 durch den Architekten und Reformpädagogen Albrecht Leo Merz gegründet. Vor 35 Jahren folgte die staatliche Anerkennung der damals neu aufgestellten, gemeinnützig geführten Merz Akademie durch das Land Baden-Württemberg. Heute bietet die Hochschule akkreditierte Studiengänge, die sowohl einem avancierten Verständnis von medialer Autorschaft als auch den Erfordernissen der Berufsfähigkeit im breiten Feld zwischen Kunst und Medientechnologie verpflichtet sind.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.