Obst und Gemüse: Kunststudierende zeigen Ausstellung im Glasfoyer

Pressemeldung der Firma Muthesius Kunsthochschule
Kleine Helfer im Schulalltag: Mit Lotta Juline Kunfts Aufbewahrungsgefäßen und Besteck können Grundschulkinder Obst und Gemüse für die Pause aufbewahren und selbst schälen


Was wäre, wenn Tomaten und Zucchini schwimmen könnten? Was wäre, wenn Pilze im Wohnzimmer in dekorativen Glasvasen wachsen? Und wenn es vielerorts in der Stadt Treffpunkte am Fahrradanhänger für gerettete Früchte gäbe?

Acht Studierende des Industriedesigns von Professorin Dr. Bettina Möllring und Diplom-Designerin Meike Beyer haben sich mit Obst und Gemüse auseinandergesetzt. In einem Semesterprojekt an der Muthesius Kunsthochschule haben sie gesellschaftliche Trends und innovative Ideen recherchiert. Ab Donnerstag, 21. Oktober, sind ihre um die Ecke und in die Zukunft gedachten Konzepte in einer Ausstellung auf dem Campus der Muthesius Kunsthochschule zu sehen.

Juliane Beckmann zeigt mit dem Fermentierstrap „Frisches im Glas“ eine zeitgemäße Version des Weckglases. Jonas Bendlin denkt mit seinem Konzept der schwimmenden Gewächshäuser („Autonomous Floating Greenhouse Platform“) die Intensivlandwirtschaft in Zeiten von Klimawandel und steigendem Meerwasserspiegel neu. Henri Petterssons „Fairtrailer“ ist ein Fahrradanhänger mit Waschbecken, der Foodsharing mit einem Aufenthaltsort für Resteverwertung kombiniert. Mit Zero-Waste-Pilzzucht hat sich Gunnar Kähler befasst: Er demonstriert, wie Pilzzucht mit Hausmitteln und ohne jeglichen Abfall funktionieren kann – und zudem noch ästhetisch den Innenraum bereichert. Ein spielerisches Bewusstsein für Ernährung schafft Lotta Juline Kunft mit ihrem Projekt „fruit and veggi tools for school”: Sie zeigt ansprechendes und zugleich funktionales Design von Besteck und Schälchen, die sie für das EU-Schulprogramm „Obst und Gemüse an Grundschulen“ entwickelt hat. Max Boll und Mads Duggen entwickeln mit ihrem „Rever Verbundnetzwerk“ das Konzept eines regionalen, landwirtschaftlichen Netzwerks, das unter anderem genormte Mehrweggläser in den Fokus rückt. Und Jona Hecht zeigt unter dem Titel „Zurück nochmal von vorne“ ein Gemenge flüchtiger Zeichnungen.

Alle Ergebnisse sind von Donnerstag, 21. Oktober, bis einschließlich Dienstag, 26. Oktober, in einer Schaufensterausstellung ausgestellt. Im Glasfoyer der Kunsthochschule an der Legienstraße können Interessierte von außen rund um die Uhr die kreativen Konzepte und Modelle betrachten. Wer kostenlos eine private Führung durch die Ausstellung buchen möchte, kann sich per E-Mail anmelden unter presse@muthesius.de.

Auf einen Blick:

Ausstellung „Obst und Gemüse“ des Studiengangs Industriedesign der Muthesius Kunsthochschule

Ausstellungsdauer: Donnerstag, 21., bis Dienstag, 26. Oktober

Öffnungszeiten: rund um die Uhr geöffnet, Eintritt kostenfrei, Anmeldung für private Führung per Mail an presse@muthesius.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Muthesius Kunsthochschule
Legienstrasse 35
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 5198-400
Telefax: +49 (431) 5198-468
http://www.muthesius.de

Ansprechpartner:
Julia Marre
Pressesprecherin
+49 (431) 5198-463



Dateianlagen:
    • Kleine Helfer im Schulalltag: Mit Lotta Juline Kunfts Aufbewahrungsgefäßen und Besteck können Grundschulkinder Obst und Gemüse für die Pause aufbewahren und selbst schälen
    • Mit den autonom schwimmenden Gewächshäusern können Landwirtinnen und Landwirte in Küstenregionen umweltfreundliche ihre Anbaufläche erweitern
    • Die Faszination für Speisepilze möchte Gunnar Kähler mit seinen abfallarmen, dekorativen Zuchtgefäßen fürs Wohnzimmer wecken. Foto: Muthesius Kunsthochschule


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.