8. Chinesisches Filmfest München

Die Welt des chinesischen Kinos vom 19. bis 25. Oktober 2020 ONLINE und im Gasteig

Pressemeldung der Firma Konfuzius-Institut München e.V.

Vom 19. bis 25. Oktober 2020 gibt das Chinesische Filmfest München zum achten Mal interessante Einblicke in die chinesische Kinolandschaft. Das Festival präsentiert eine große Auswahl aktueller Kinofilme verschiedener Genres sowie Dokumentationen und Klassiker der chinesischen Filmgeschichte. Neben einer kleinen Filmauswahl im Carl-Amery-Saal der Münchner Stadtbibliothek werden mehr als 20 Filme online als Video-On-Demand angeboten. Alle Filmen laufen in der Originalfassung mit Untertiteln.

Film ist seit jeher geeignetes Medium, um andere Kulturen kennen und verstehen zu lernen. Auch in schwierigen Zeiten diesen kulturellen Austausch nicht abreißen zu lassen, ist den Organisatoren in diesem Jahr ein besonderes Anliegen. Das Online-Festival bringt auch dem überregionale Publikum die Welt des chinesischen Kinos nach Hause.

Aufgrund der andauernden Coronasituation haben sich die Festivalmacher dazu entschlossen, eine virtuelle Ausgabe des Chinesischen Filmfests zu organisieren. Es stehen mehr als 20 Filme eine Woche lang online als Video-On-Demand zur Verfügung. Mit dabei sind selten gespielte Kurzfilme von Jia Zhangke, Dokumentarfilme und viele aktuelle Kinofilme: der Thriller »Wrath Of Silence« , die Stop-Motion-Animation »SHe« und »Crossing the Border – Zhaoguan« (Berlinale 2020) u.a. Die Filme können deutschlandweit angesehen werden. Einzel-Tickets kosten 5 €, ein Festivalpass für 35 € berechtigt zum Zugriff auf alle Filme während des gesamten Festivalzeitraums.

In Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek werden acht Filmen im Carl-Amery-Saal im Gasteig zu sehen sein. Darunter die Klassiker »Ashima« und »Five Golden Flowers« sowie das Fantasy-Spektakel »Legend Of The Demon Cat« von Chen Kaige. Aufgrund der Corona-Auflagen kann nur ca. 1/4 der im Saal vorhandenen Plätze vergeben werden. Personalisierte Tickets sind bei München Ticket erhältlich. Der Vorverkauf beginnt am 24. September 2020.

Digitales Rahmenprogramm

Ergänzt wird das Filmangebot durch ein digitales Rahmenprogramm mit Filmgesprächen und Vorträgen im Livestream sowie verschiedenen Kulturworkshops für Groß und Klein. Jeden Tag wird ein kostenloser Kulturworkshop über Zoom angeboten: ob Basteln für Kinder, Taijichuan, Tanz oder Gesang, hier kann die traditionelle chinesische Kultur durchs Mitmachen entdeckt werden.

Das 8. Chinesische Filmfest findet in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek statt. Weitere Kooperationspartner sind China Filme Archive (CFA) in Peking und Écrans de Chine (Paris). Medienpartner ist film-rezensionen.de.

Das vollständige Programm ist auf der Festival-Webseite verfügbar: chinesischesfilmfest.de

Tickets

Karten für die Vorstellungen im Carl-Amery-Saal sind ab dem 24.09.2020 an den VVK-Stellen von München Ticket (089 – 54 818181, muenchenticket.de ) zum Preis von 9 €/6 € (ermäßigt) erhältlich.

Tickets für das Online-Programm kosten 5 € und können über die Filmfest-Webseite gebucht werden. Der Festival-Pass für 35 € berechtigt zum Zugriff auf das gesamte Filmangebot während des Festivalzeitraums.

Über das Festival

Erfolgreiche chinesische Kinofilme der Gegenwart in der Originalversion mit Untertiteln

Um dem Münchner Publikum populäre chinesische Filme näher zu bringen, führte das Konfuzius-Institut München zusammen mit dem Institut für Sinologie der LMU München von 2013 bis 2015 dreimal die Münchner China Filmtage im Monopol-Kino durch. Seit 2016 hat das Festival unter der Leitung des Konfuzius-Institut München unter dem Label Chinesisches Filmfest München ein neues zu Hause im Gasteig gefunden. Der Programmschwerpunkt liegt auf der Vorstellung erfolgreicher chinesischer Kinoproduktionen der Gegenwart in der Originalversion mit Untertiteln.

Rahmenveranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen und Möglichkeit zum fachlichen Austausch zwischen Filmschaffenden aus China und Deutschland verleihen dem Filmfest einen wichtigen Mehrwert.

Programmübersicht

CARL-AMERY-SAAL

Ashima Liu Qiong, 1964

Balloon Pema Tseden, 2019

Dwelling in the Fuchun Mountains Gu Xiaogang, 2019

Five Golden Flowers Wang Jiayi, 1959

Legend Of The Demon Cat Chen Kaige, 2017

Lhamo and Skalbe Sonthar Gyal, 2019

The Composer Xirzat Yahup, 2019

The Fourth Wall Zhang Chong, 2019

ONLINE Spielfilme

Ab morgen werde ich… Ivan Markovi?, 2019

Adoring Yang Zi, 2019

Best Director Zhang Xian, 2019

Bloody Daisy Xu Xiangyun, 2019

Crossing The Border-Zhaoguan Huo Meng, 2018

Heavy Craving Hsieh Pei-Ju, 2019

Hunt Down Li Jun, 2019

Long Day’s Journey Into Night Bi Gan, 2018

One Sound One Life Helen Qin, 2019

SHe Zhou Shengwei, 2018

Sommer Detective Xu Lei, 2019

The Enigma Of Arrival Song Wen, 2018

The Last Women Standing Luo Luo, 2015

The Village of No Return Chen Yu-Hsun, 2018

The Widowed Witch Cai Chengjie, 2018

Three Adventures of Brooke Zhu Yuanqing, 2018

Vortex Gan Jianyu, 2019

Wrath of Silence Xin Yukun, 2017

Zone Pro Site: The Moveable Feast Chen Yu-Hsun, 2013

ONLINE DOKUS

A Hakka Legend Huang Weishan, 2019

Hello Beijing Wan Jianying, 2019

ONLINE Kurzfilme von Jia Zhangke

Cry Me a River Jia Zhangke, 2008

Ten Years – Remembrance Jia Zhangke, 2008

Xiao Shan Going Home Jia Zhangke, 1995



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Konfuzius-Institut München e.V.
Gleichmannstraße 10
81241 München
Telefon: +49 (89) 23785861
Telefax: nicht vorhanden
https://www.konfuzius-muenchen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.