Der Tanz um den Freiheitsbaum
Die Geschichte der Mainzer Republik - Vortrag am 25/09/19
Die Geschichte der Mainzer Republik erzählt als ein Experiment, in dem neue Formen von Öffentlichkeit geballt in einer überschaubaren lokalen Gesellschaft ausprobiert wurden, in der Reden gehalten, Lieder gesungen, Theaterstücke gespielt und eben auch Bäume für die Freiheit gepflanzt wurden, steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Gunter Mahlerwein im Begleitprogramm zur Ausstellung Freiheit und Baum von Latifa Echakhch in der Kunsthalle Mainz. Aber auch die andere Seite der Mainzer Republik, das Pendeln zwischen Freiheit und Bevormundung, das vor allem in der zweiten Phase ihrer Geschichte so offen hervortrat und bis heute für Diskussionen um die Bewertung der Ereignisse in Mainz 1792/93 sorgt, wird angesprochen. Zweifelsohne zählt die Mainzer Republik zur Vorgeschichte der Demokratie in Deutschland, allerdings auch zu einer anderen Vorgeschichte, nämlich der eines staatlichen Handelns, das, ideologisch begründet, tief in die menschlichen Schicksale eingreift, das das Denken und Verhalten seiner Bürger in bislang nicht gekannter Weise bestimmen will. So wird der Tanz um den Freiheitsbaum vieldeutig.
Der Referent Dr. Gunter Mahlerwein arbeitet als Historiker an der Universität des Saarlandes und als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der JGU Mainz. Neben vielen anderen Publikationen zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des 17. – 20. Jahrhunderts verfasste er die Monografie zum 200jährigen Jubiläum Rheinhessens im Jahr 2016.
Mi 25/09
19 Uhr
Kosten:
Im Eintritt enthalten
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de
Ansprechpartner:
Kunsthalle Mainz
+49 (6131) 126936
Dateianlagen: