Junge Spitzenmusiker stellen sich vor: Mitglieder der Kurt Masur Akademie im Kammerkonzert

Pressemeldung der Firma Dresdner Philharmonie

Im September 2018 konnte die Kurt Masur Akademie, die Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie, bereits ihren zweiten Jahrgang aufnehmen. Die drei neuen Akademisten stellen sich gemeinsam mit den Mitgliedern des ersten Jahrgangs und Musikern der Dresdner Philharmonie in einem anspruchsvollen Kammerkonzert im Kulturpalast vor.

Mit Yu-Ju Lai hat die Akademie zum ersten Mal eine Bratschistin in ihren Reihen. Die junge Musikerin aus Taiwan, die in ihrem Heimatland und an der Musikhochschule in Weimar ihre Ausbildung erhielt, hat als Substitutin bereits in verschiedenen Profiorchestern erste Erfahrungen sammeln können. Neben ihr wurde auch der aus Amsterdam stammende Floris Faber in die Bratschengruppe aufgenommen. Er hat erst vor Kurzem sein Studium am Conservatorium van Amsterdam abgeschlossen und kann bei seinen Orchestereinsätzen bereits auf Erfahrungen mit verschiedenen niederländischen Orchestern zurückgreifen. Die junge Flötistin Léa Villeneuve stammt aus Pau in Frankreich, ihr Interesse gilt verstärkt der Alten Musik, weshalb sie neben der klassischen Querflöte auch die barocke Traversflöte studiert. Auch sie hat schon in großen Orchestern gespielt. Alle sieben Akademisten wurden nach einem anspruchsvollen Bewerbungsverfahren aufgenommen.

Ihr kammermusikalisches Programm, mit dem sie sich im Kulturpalast vorstellen, wird von zwei Nonetten gerahmt. Beide stehen im Zusammenhang mit dem berühmten Tschechischen Nonett, dem einzigen permanent bestehenden Ensemble dieser Formation überhaupt. Viele Tschechen, u.a. Bohuslav Martinů, haben für dieses Nonett komponiert. Das Nonett von Louis Spohr stand auf dem Programm seines Gründungskonzerts 1924.

Eine große Tradition also, in die sich hier junge, hochbegabte Musikerinnen und Musiker aus dem In- und Ausland sowie Musikerinnen und Musiker der Dresdner Philharmonie musikalisch stellen.

Kompositionen des Brasilianers Heitor Villa-Lobos für Flöte und Fagott und von Johann Matthias Sperger für die ebenfalls ungewöhnliche Besetzung Viola und Kontrabass ergänzen das Konzertprogramm.

Die Kurt Masur Akademie gibt diesen hochbegabten jungen Nachwuchsmusikerinnen und -musikern die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung Praxiserfahrungen bei der Dresdner Philharmonie zu sammeln. Sie lernen dabei nicht nur die besondere Spielkultur und das Klangideal des Orchesters kennen, sondern absolvieren gleichzeitig einen weiterbildenden Masterstudiengang mit Schwerpunkt Orchesterpraxis an der renommierten Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Im Laufe der viersemestrigen Ausbildung wirken die Akademisten bei Proben und Konzerten in Dresden und auf Tourneen mit, erhalten Einzelunterricht durch Mitglieder der Dresdner Philharmonie und gestalten Kammerkonzerte.

Das Konzert wird vom Verein KURT MASUR AKADEMIE Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie e. V. veranstaltet.

Tickets für 20 Euro (Schüler und Studierende 9 Euro) sind im Vorverkauf der Dresdner Philharmonie und an der Abendkasse erhältlich.

Programm:

30. Oktober 2018, Dienstag, 20.00 Uhr

KULTURPALAST

Foyer 2. OG

Akademisten stellen sich vor

Kammerkonzert

Bohuslav Martinù (1890 – 1959)

Nonett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

Heitor Villa-Lobos (1887 – 1959)

Bachianas Brasilieras Nr. 6 für Flöte und Fagott

Johann Matthias Sperger (1750 – 1812)

Duo für Viola und Kontrabass

Louis Spohr (1784 – 1859)

Grand Nonetto für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass op. 31

Akademisten der Kurt Masur Akademie

Eunsil Kang | Violine

Yuju Lai | Viola

Floris Faber | Viola

Sofia von Freydorf | Cello

Joshua Nayat Chávez Márquez | Kontrabass

Léa Villeneuve | Flöte

Selma Sofie Bauer | Fagott

Mitwirkende Philharmoniker

Guido Titze | Oboe

Margherita Lulli | Horn

Fabian Dirr | Klarinette



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dresdner Philharmonie
Schloßstraße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de

Ansprechpartner:
Dr. Claudia Woldt
Leitung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (351) 4866-202



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.