Goethe und Winnetou – eine literarische Salonplauderei
Karl May und Johann Wolfgang von Goethe gehören zu den berühmtesten und bekanntesten deutschsprachigen Dichtern, doch werden sie nur selten in einem Atemzug genannt. Dies zu ändern haben sich der Entertainer und Sänger Andreas Max Martin aus der Goethestadt Weimar und Prof. Micky Remann, Kulturdirektor der Toskanaworld und Mitglied der Karl May Gesellschaft, für die Salonplauderei am 16. September um 15:00 Uhr im Hotel Elbresidenz an der Therme Bad Schandau vorgenommen. In welcher Beziehung stehen die beiden Dichter und die von ihnen erschaffenen Helden? Wenn sich Mephisto und Winnetou über den Weg laufen – wird das im Himmel oder in den ewigen Jagdgründen sein? Bodenständiger fällt der Vergleich zwischen den beiden Dichtern aus, wenn man ihre Speisezettel untersucht. Während es in Goethes Werk und Leben recht feinschmeckerisch zugeht, mit Spargel, Artischocken, Rebhuhn und Sardellensalat, so kommen bei Karl Mays Helden schon mal ein gebratener Leguan oder ein Igel als Wildbret in den Topf. Dieses und andere Themen werden ausgelotet, manchmal augenzwinkernden, aber nie respektlos.
Dazu gibt es Bilder, die Goethes Mephisto und Karl Mays Winnetou leibhaftig Seite an Seite zeigen, und es wird Karl Mays „Ave Maria“ zu hören sein, jenes anrührende Lied, welches Winnetou in seiner Sterbestunde noch einmal zu hören wünschte.
Goethes 269. Geburtstag wurde unlängst feierlich begangen, 105 Jahre ist seit dem Tode Karls Mays in der Villa Shatterhand in Radebeul vergangen. Obwohl der Abstand zwischen dem großen deutschen Klassiker und dem populären Sachsen groß ist, vom literarischen Renommee ganz zu schweigen, lassen sich manche Texte nicht auf Anhieb dem einen oder anderen zuordnen. Anhand von ausgewählten Zitaten wird das Publikum eingeladen, zu fragen: wer war’s, May oder Goethe? Wer ergreift und erregt uns mehr, wer verdient den größeren Lorbeerkranz?
Die Salonplauderei ist für alle interessierten Gäste, für Karl May- und Goethe-Freunde frei zugänglich.
Die Reihe der Karl May Veranstaltungen im Hotel Elbresidenz wurde vor einem Jahr mit einer Hommage an „Karl May als Musiker und Medienkünstler“ eröffnet. Kompositionen des großen Sachsen und großen Fantasten führten die Sänger des Collegium Canticum Dresden stimmgewaltig vor. Dass May auch Medienkünstler war wurde mit Ausschnitten aus dem Fulldome-Theater „Winnetou360“ veranschaulicht, das im Jenaer Planetarium Premiere hatte. Nun also Goethe und Winnetou – eine Begegnung mit offenem Ausgang.
Den Gästen des Hotel Elbresidenz an der Therme sind Karl Mays Spuren durchaus vertraut: in der Karl May Bibliothek, mit den klassischen Buchillustrationen von Sascha Schneider und mit neuen Karl May Bildern von Dirk Sommer im gesamten Hotel.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Toskanaworld GmbH
Rudolf-Gröschner-Straße 11
99518 Bad Sulza
Telefon: +49 (36461) 92000
Telefax: +49 (36461) 92029
http://www.toskanaworld.net
Ansprechpartner:
Klaus Lohmann
Kommunikationsmanager
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Toskanaworld GmbH
- Alle Meldungen von Toskanaworld GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: Goethe und Winnetou - eine literarische Salonplauderei