»Der Wunderrabbi, der den Toten mit Wodka weckte«

Erzählkonzert mit Märchenerzählerin Revital Herzog im Freilichtmuseum Beuren

Pressemeldung der Firma Freilichtmuseum Beuren
Am 22. Juli 2018, um 11 Uhr, tritt die Märchenerzählerin Revital Herzog im Freilichtmuseum Beuren mit einem bunten Programm mit jüdischen Erzählungen und Märchen, traditionellen Klezmermelodien und Balkantänzen auf


Ein amüsantes, jüdisches Programm für Erwachsene und Kinder bietet die Künstlerin Revital Herzog am Sonntag, den 22. Juli, um 11 Uhr im Freilichtmuseum Beuren. In ihrem Erzählkonzert umrahmt sie heitere Erzählungen und Witze mit Klezmermelodien und Balkantänzen. Revital Herzog erzählt traditionelle Märchen, jüdische Anekdoten und Geschichten vom Aberglauben aus dem orientalischen Judentum – wie der Rabbiner bei der wundersamen Heilung mit Wodka versagte, ist nur eine der vielen amüsanten Erzählungen.

Aufgewachsen und geboren ist Revital Herzog in Israel. Schon ihre Großeltern aus Persien und dem Irak bezauberten Menschen mit Märchen aus ihrer Heimat. Der kroatische Vater erzählte gern jüdische Witze und Geschichten aus Osteuropa. Diese Erlebnisse prägten sie schon früh als Erzählerin. Heute lebt die Solokünstlerin, Musikerin und Märchenerzählerin in Gönningen bei Reutlingen und setzt die Familientradition der lebendigen und humoristischen Erzählkunst fort. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist im Museumseintritt inbegriffen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Erzählkonzert findet im Bauernschloss aus Öschelbronn im barrierefrei zugänglichen Hopfensaal statt.

Das Konzert gehört zu den Begleitveranstaltungen der aktuellen Sonderausstellung im Freilichtmuseum „Jüdisches Leben im ländlichen Württemberg“. Außenstationen im Museumsgelände sowie in der Scheuer aus Gärtringen vermitteln anschaulich und vielfältig, wie Menschen jüdischen Glaubens früher in der Region um das Freilichtmuseum Beuren lebten. Interaktive Elemente und leicht verständliche Texte bieten für alle Besucherinnen und Besucher unterschiedliche Zugänge.

Die Ausstellung und das Begleitprogramm werden im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes der sieben Freilichtmuseen unter dem Titel „anders. anders? Ausgrenzung und Integration auf dem Land“ von der Baden-Württemberg Stiftung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Zum Gemeinschaftsprojekt ist ein Begleitband erschienen, der im Freilichtmuseum in Beuren erworben werden kann.

Kontakt und Öffnungszeiten

Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, Info-Telefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10, E-Mail: in-fo@freilichtmuseum-beuren.de, Homepage: www.freilichtmuseum-beuren.de

Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison bis 4. November dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de



Dateianlagen:
    • Am 22. Juli 2018, um 11 Uhr, tritt die Märchenerzählerin Revital Herzog im Freilichtmuseum Beuren mit einem bunten Programm mit jüdischen Erzählungen und Märchen, traditionellen Klezmermelodien und Balkantänzen auf


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.