Kunstprojekt Lebens-Bühnen bietet offenes, fröhliches Fotoshooting im Freilichtmuseum Beuren

Pressemeldung der Firma Freilichtmuseum Beuren

24 Gebäude aus fünf Jahrhunderten, ihre ungezählten Räumen mit typischen Gegenständen, Möbeln, Tapeten, Utensilien verschiedener Epochen eingerichtet, allein damit bietet das Freilichtmuseum in Beuren schon eine interessante Kulisse fürs Fotografieren. Wie wäre es nun, selber, in einem historischen Kostüm oder historischer Kleidung mit ins Bild zu rücken? Im Rahmen des Kunstprojekts „Lebens-Bühnen“ kommt die Fotografin Daniela Wolf am Wochenende, Samstag, dem 9. September, und Sonntag, dem 10. September, jeweils von 13 bis 17 Uhr zu einem offenen, fröhlichen Fotoshooting für alle ins Museumsdorf. Bei ihrer Mitmachaktion, überschrieben „Der Weberhannes und die Zauberfee“, wird sie unterstützt von der am Schauspiel Stuttgart arbeitenden Theaterpädagogin Jule Koch.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion – Erwachsene und Kinder können gleichermaßen mitmachen – schlüpfen in eines der aus dem Fundus des Staatstheaters stammenden  Kostüme. Schnell ist zugleich eine Rolle angenommen. Gemeinsam geht es auf kreative Motivsuche im Museumsdorf. Von historisch bis märchenhaft und surreal können ganz unterschiedliche Szenen entstehen. Das Freilichtmuseum bietet eine fantastische Kulisse für fotografische Inszenierungen und szenische Fotografien. Neue Blickrichtungen und Perspektiven auf Vorhandenes und Vertrautes öffnen sich. Die entstandenen Schnappschüsse können gleich ausgedruckt und mit nach Hause genommen werden. Die Aktion ist im Museumseintritt inkludiert und findet bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist das Haus aus Öschelbronn.

Daniela Wolf studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Werner Pokorny, Prof. Micha Ullman und Prof. Udo Koch. Sie lebt und arbeitet in Stuttgart und erhielt mehrere Stipendien und Kunstpreise und realisierte mehrere Ausstellungsprojekte.

Jule Koch studierte Theaterwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet heute als feste Theaterpädagogin  am Schauspiel Stuttgart. Sie erarbeitete bereits mehrere theaterpädagogische Programme für unterschiedliche Zielgruppen und organisierte beispielsweise auch das interkulturelle Theaterfestival „Made in Germany“.

Weitere Informationen über das Kunst-Projekt „Lebens-Bühnen“ gibt es in einem Faltblatt, das an der Museumskasse ausliegt, oder auf der Homepage des Landkreises Esslingen, www.landkreis-esslingen.de/… sowie auf der Homepage des Freilichtmuseums; www.freilichtmuseum-beuren.de; Kontakt zum Kunstprojekt: Landratsamt Esslingen, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit, Sarah Panten, Telefon 0711 3902-42031, Panten.Sarah@LRA-ES.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de

Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2017 bis 5. November dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de, Infotelefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10, Homepage: www.freilichtmuseum-beuren.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.