Cool Japan – Trend und Tradition

Neue Sonderausstellung ab dem 4. November 2017 im Übersee-Museum Bremen

Pressemeldung der Firma Überseemuseum Bremen

Von prächtigen Kimonos bis zu smarten Robopets – in der neuen Son-derausstellung „Cool Japan – Trend und Tradition“ steht die japanische Unterhaltungskultur der Edo-Zeit (1600-1868) und des 20. / 21. Jahrhunderts im Fokus. Das Übersee-Museum Bre-men widmet sich vom 4. November 2017 bis 1. Mai 2018 den aktuellen und vergangenen Trends der Populärkultur Japans. Durch die Gegenüberstellung von historischen und neuen kulturel-len Strömungen, werden Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede für die Besucher sichtbar gemacht. In der Schau werden verborgene Schätze aus den Magazinen des Übersee-Museums sowie zeitgenössische Sammlungsstücke präsentiert. „Cool Japan – Trend und Tradition“ zeigt, dass Japan mit Design, Mode, Literatur, Speisen, Spielen, Festen und Wohn-kultur beeindruckt – damals wie heute.

Manga, Anime, Pokémon oder Sudoku, Super Mario und Karaoke – wer kennt sie nicht, die mo-derne Unterhaltungskultur Japans? Seit den 1990er-Jahren erobert die als „Cool Japan“ be-zeichnete japanische Populärkultur die Welt und gilt als Japans Aushängeschild und Export-schlager Nummer eins. Die neue Sonderausstellung „Cool Japan – Trend und Tradition“ be-schränkt sich nicht nur auf die Gegenwart, sondern wirft auch einen Blick auf die historischen Wurzeln der Unterhaltungskultur, die bereits in der Edo-Zeit zu finden sind. In dieser Epoche entstand in Japan eine blühende Bürgerkultur: die Theaterszene florierte, Geishas und Kabuki-Schauspieler prägten die modischen Trends und das Schönheitsideal, populäre Romane ent-standen und es bildete sich die „traditionelle“ japanische Küche heraus. Neben den kulturellen Exporthighlights werden in der Schau außerdem im Ausland weniger bekannte Aspekte ge-zeigt, darunter das Glücksspiel Pachinko, die in Japan allseits beliebte Sportart Baseball oder die religiösen und jahreszeitlichen Feste, wie z.B. das japanische Allerseelen Fest (o-bon). Auch das international bekannte Kirschblütenfest (hanami) wird nicht fehlen.

In der Sonderausstellung werden den historischen Sammlungsstücken aus der Edo-Zeit wie z.B. einer Samurai-Rüstung, einem prächtigen Paravent sowie farbigen Holzschnitten und Pa-pierfächern, moderne Objekte gegenübergestellt, darunter Street-Fashion, Manga- und Anime-Figuren sowie humanoide Roboter. „Cool Japan – Trend und Tradition“ ist vom 4. November 2017 bis zum 1. Mai 2018 im Übersee-Museum Bremen zu sehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Überseemuseum Bremen
Bahnhofsplatz 13
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 16038-101
Telefax: +49 (421) 16038-99
http://www.uebersee-museum.de

Ansprechpartner:
Cerstin Wille
+49 (421) 16038-104



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.