Mittelalter live auf der Lenzburg

Die Company of Saynt George, eine Gruppe von historischen Darstellern, ist vom 28. bis 30. Juli zu Gast im Schloss

Pressemeldung der Firma Schloss Lenzburg, Museum Aargau

Wer in diesen Wochen im Fernsehen „Schweiz aktuell“ schaut, kommt um das Thema Mittelalter nicht herum. Die Faszination für diese Zeitepoche ist sowohl bei den Protagonisten, die auf Zeitreise gehen, wie auch beim Publikum gross. Dieselbe Leidenschaft lebt die Gruppe der Company of Saynt George aus, wenn sie vom 28.-30. Juli auf Schloss Lenzburg historisch präzise das militärische und zivile Alltagsleben einer burgundischen Artillerie-Einheit des 15. Jahrhunderts nachstellt.

Ein mittelalterliches Heerlager

Handwerker, Soldaten und Kanoniere bewohnen für drei Tage die Burg. Die Truppe hat das Lager im Schlosshof aufgeschlagen. Doch um jederzeit bereit und fit für eine militärische Aktion zu sein, müssen die Soldaten üben. Hellebardendrill, das richtige Bedienen der Kanonen und Handhaben der Waffen gehört ebenso zum Alltag wie das Trainieren des Schwertkampfes. Mit der Truppe reist auch ein Heer von Handwerkern mit, die Produkte herstellen, die die Soldaten für Ihren Einsatz benötigen. So werden Brigantinen für die höheren Offiziere gefertigt. Aber auch Soldaten brauchen neue Schuhe, Kleider und Lederwaren wie Gürtel und Satteltaschen.

Kochen auf dem Feuer

Die rund achtzig Soldaten und Handwerker müssen verpflegt werden. Auch hier wird historisch genau nach mittelalterlichen Rezepten gekocht und so wie es damals üblich war; auf dem Feuer mit Rohprodukten. Eine Mahlzeit zuzubereiten dauert lange, bis sie auf den Tisch kommt. Und da körperliche Arbeit hungrig macht, sind die Portionen gross und reichhaltig. Die Küchenmannschaft ist den ganzen Tag beschäftigt und es strömen köstliche Düfte über den Hof. Das Publikum ist mittendrin und kann bei allen Aktivitäten zuschauen. Während die Mitglieder der Company of Saynt George streng mittelalterlich verpflegt werden, stehen den Besucherinnen und Besuchern modernere und geschmacklich vertrautere Möglichkeiten zur Verfügung.

Die Qualitätsansprüche der Company of Saynt George sind hoch

Die Company of St. George gilt als Massstab in der historisch getreuen Darstellung. Dieser hart erarbeitete Status beruht auf ihren quellenorientierten Darstellung, die das Mittelalter kompromisslos lebendig machen sollen. So erwartet die Company of Saynt George von ihren Mitgliedern eine gewissenhafte und sorgfältige Auseinandersetzung mit dem historischen Vorbild. Nur so kann es gelingen, ihrem Ruf auch zukünftig gerecht zu werden.

Kratzende Wollhosen und jede Menge Drill

Ein weiteres Merkmal ist die Leidenschaft, mit welcher die Mitglieder der Truppe in die Welt einer burgundischen Artillerie-Einheit des 15. Jahrhunderts abtauchen, wo Hellebardendrill, militärische Strukturen und kompromisslose Einordnung an der Tagesordnung sind. Bequemlichkeit nach heutigen Massstäben wie fliessendes Wasser, Elektrizität und Handys gibt es hier nicht. Warum tut man sich so etwas an, ist das nicht sehr anstrengend? Christian Folini, seit zwanzig Jahren dabei und oft als Quartiermeister im Einsatz, beantwortet diese Frage wie folgt: „Es ist ehrlich gesagt sehr anstrengend, aber auch ideal zum Abschalten. Die Menschen unterschätzen generell, wie sehr man sich verändert, wenn man andere Kleider anzieht. Ich wechsle meinen Hut und lasse den Alltag rasch hinter mir. Im historischen Lager erwartet mich auch sehr viel Arbeit und grosse Verantwortung, aber es ist für mich, als ob das über einen anderen Zähler abgerechnet würde und ich kehre immer sehr entspannt nach Hause zurück.“ Christian Folini ist Webserver Ingenieur und Sicherheitsberater, studierte Geschichte und Informatik und hat einen Doktortitel in mittelalterlicher Geschichte.

Und das gibt’s zum Sehen, Riechen, Hören und Erleben:

28.-30. Juli 2017, 10-17 Uhr Mittelalterküche in Betrieb

Handwerker an der Arbeit

Hellebardendrill

Kanonenschiessen

Schwertkampftrainig

Modenschau

Kurzführungen durch das Lager

Essen und Trinken für das Publikum



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schloss Lenzburg, Museum Aargau
Schloss
5600 Lenzburg
Telefon: +41 (62) 88712-10
Telefax: nicht vorhanden
http://www.ag.ch/lenzburg

Ansprechpartner:
Edith von Arx
Verantwortliche für PR und Marketing
+41 (62) 88712-10

Schloss Lenzburg im Kanton Aargau ist eine der grössten und schönsten Höhenburgen der Schweiz. Das Museum Aargau vermittelt die bald tausendjährige Schlossgeschichte und macht den historischen Originalschauplatz für ein breites Publikum erlebbar. Historische Erlebnistage, Mittelaltermärkte, szenische Führungen und Theater gehören für Gruppen, Familien und Individualbesuchende ebenso zum Programm wie klassische Führungen. Die Ausstellungen in den Schlossräumen spiegeln die Schlossgeschichte von den Rittern im Mittelalter bis zu den letzten privaten Schlossbewohnern im 20. Jahrhundert. Zum Museum Aargau gehören auch die Schlösser Hallwyl, Wildegg und Habsburg, sowie das Kloster Königsfelden und der Römer Erlebnispark Vindonissa, der Legionärspfad und das Vindonissa-Museum.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.