„Unterschiede, die [auch in HD] einen Unterschied machen“: Ausstellung und Begleitprogramm laufen noch bis Anfang April in Heidelberg

Pressemeldung der Firma Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Gemeinsam mit dem Heidelberger Antidiskriminierungsprojekt Hd.net-Respekt! zeigt das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma noch bis zum 2. April 2017 die interaktive und barrierefreie Ausstellung „Unterschiede, die [auch in HD] einen Unterschied machen“.

Die vom Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. (ADB) konzipierte Ausstellung ist eine erlebbare Auseinandersetzung mit dem Thema Alltagsdiskriminierung. Sie soll bewusst gewohnte Sicht- und Denkweisen irritieren, privilegierte Gruppenzugehörigkeiten sichtbar machen und so an die Besucher*innen die Einladungen zur Selbstreflexion aussprechen: Was hat Diskriminierung eigentlich mit mir zu tun?

Seit der Eröffnung durch den Schirmherren Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, im Februar 2017, haben zahlreiche Besucher*innen und Schulklassen die Ausstellung besucht und erfahren. Durch das interaktive Konzept konnten bereits diverse Beiträge von Besucher*innen gesammelt werden – diese sind nun ebenfalls zu einem Teil der Ausstellung geworden.

Ein Besuch der Ausstellung bietet sich insbesondere für Schülerinnen und Schülern an, um sich mit verschiedenen Diskriminierungsformen, wie Rassismus, Sexismus, Antiziganismus und weiteren, zu beschäftigen. Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen hat begleitende pädagogische Materialien zur Ausstellung entwickelt. Diese stehen für Schulklassen zur Verfügung und können beim Dokumentationszentrum angefragt werden.

Die barrierefrei zugängliche Ausstellung ist noch bis zum 2. April kostenfrei im Dokumentationszentrum zu folgenden Zeiten geöffnet:

Dienstag 9.30 – 19.45 Uhr

Mittwoch/Donnerstag/Freitag 9.30 – 16.30 Uhr

Samstag/Sonntag 11.00 – 16.30 Uhr

Mo sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Barrierefreier Zugang

Begleitend zur Ausstellung wurde von den Organisator*innen in Kooperation mit 30 Heidelberger Gruppen und Institutionen aus den Bereichen Gleichstellung, Antidiskriminierung und Antirassismus ein Veranstaltungsprogramm für den gesamten Zeitraum erstellt. Es stehen noch 14 Programmpunkte, mit Workshops, Offener Bühne, Filmvorführung, Poetry Slam, und Stadtführung, in Heidelberg an. Hier die Termine im Überblick:

16. März | 17.30 | Das Einmaleins des Asylrechts für Ehrenamtliche | Pro Bono Heidelberg – Studentische Rechtsberatung e.V. | Friedrich-Ebert-Anlage 6–10

16. März | 19.30 | Vortrag | Faul und »arbeitsscheu«? Warum Arme und Arbeitslose ausgegrenzt werden | VbI e.V. | Alte Eppelheimer Straße 38

17. März | 20.00 | Offene Bühne | Offene Uni Heidelberg, breidenbach studios | Hebelstraße 1

18. März | 15.00 | Vortrag und Gespräch | Equal Pay Day, Entgeltlücke schließen – aber wie? | Amt für Chancengleichheit | Bergheimer Straße 76 (VHS)

21. März | 18.00 | Themenführung zur Ausstellung | Antiziganismus | Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Hd.net-Respekt! | Bremeneckgasse 2

22. März | 17.00 | Poetry Slam | Gedichte aus dem Leben | Internationaler Bund e.V. | Belfortstraße 2

23. März | 17.00 | Stadtführung Muslimsches Leben in Heidelberg (mit Anmeldung) | Teilseiend e.V. | Kurfürsten-Anlage 1 1 (Treffpunkt am Bauhaus)

24. März | 17.00 | Workshop | Brücken bauen | AIDS-Hilfe Heidelberg e.V. | Am Karlstor 1

26. März | 17.00 | Film und Gespräch | »Der schwarze Nazi« | DAI | Sofienstr. 12

28. März | 19.00 | Film | »Aus dem Leben eines Schrottsammlers« | Amnesty International HSG | Bremeneckgasse 2

30. März | 18.00 | Themenführung zur Ausstellung | Antiziganismus | Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Hd.net-Respekt! | Bremeneckgasse 2

1. April | 13.00 | Workshop | Interkulturelles Training für ehrenamtlich Engagierte | Asylarbeitskreis Heidelberg e.V., Diakonisches Werk der evangelischen Kirche Heidelberg | Bremeneckgasse 2

2. April | 15.00 | Moschee-Führung | DITIB Yavuz Sultan Selim Moschee | Hatschekstraße 20

6. April | 19.00 | Film und Gespräch | »Unerhört?!« | SHG für Schwerhörige und Ertaubte, Medienforum Heidelberg e.V. | Am Karlstor 1

Weitere Informationen sowie das Programmheft finden Sie unter: www.hd-respekt.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de

Ansprechpartner:
Thomas Baumann
Presse-, Öffentlichkeits- und Antirassismusarbeit
+49 (6221) 981102



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.