„Halle liest mit“: Start für Halles Lesefest

Pressemeldung der Firma Stadtmarketing Halle (S.) GmbH

Am Mittwoch, 15. März 2017 startet das Lesefest „Halle liest mit“ und läutet in Halle die Leipziger Buchmesse ein (23. bis 26. März). Das 16-tägige hallesche Lesefest hält bis 30. März bereit: 30 Lesungen (auch sechs Lesungen für Kinder und Jugendliche am 23., 24. und 30. März) mit 51 Autoren an 21 teilweise ausgefallenen Leseorten in Halle sowie die begleitende Ausstellung „Das ist kein Bild. Das ist ein Bild aus der Ausstellungsreihe TEXT“. Auftakt des siebten Lesefestes „Halle liest mit“ ist die Ausstellungseröffnung am 15. März, um 18:00 Uhr, in der Burg Galerie im Volkspark. Neben bereits erprobten Lesefest-Orten wird erstmals in das Raubtierhaus des Bergzoos, in den Club Sandberg, die Studenten-Küche der Studierendengemeinde oder in ein privates Wohnzimmer (Hildebrand & Butch Hauptquartier) geladen.

Im Angebot sind gleich zwei Lesebühnen mit elf Autoren: „Glanz und Gloria“ (Do, 16. März, 20:30 Uhr, Club Sandberg) und „Drunken Reading“ (Fr, 24. März, 19:30 Uhr, Kaffeeschup­pen). Die „Kriminacht im Landgericht“ ist bereits restlos ausverkauft (Mi, 22. März,19:00 Uhr).

Hinweis: Krankheitsbedingt entfällt die Lesung von Siegfried Schmidt-Joos: „Die Stasi swingt nicht“ am Freitag, 24. März 2017 (Café Brohmers).

Weitere Tipps: Clemens Meyer (hallescher und preisgekrönter Autor) liest aus seinen Erzählungen „Die stillen Trabanten“ (Sa, 25. März, 19:00 Uhr, Konzerthalle Ulrichskirche). Johann von Bülow, bekannter Fernseh- und Theater-Schauspieler, liest aus „Loriot – Der ganz offene Brief“ (Sa, 18. März, 20:00 Uhr, Oper Halle).    

Im siebten Jahr und seit 2011 stimmt das kleine Lesefest in der Händelstadt Halle auf die Buchmesse in Leipzig ein. Parallel wirbt die Händelstadt Halle (Saale) gemeinsam mit sechs halleschen Verlagen auf der Leipziger Buchmesse in der großzügigen „hallesaale*-Lounge“ (Halle 5, Stand F 311). Damit gelingt ein literarischer Brückenschlag zwischen Leipzig und Halle.

Das Literaturfest organisiert die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH / Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse und weiteren halleschen Partnern. Medienpartner ist erstmals der Hörfunk-Sender „MDR Kultur“.

Eintrittskarten sind an der Abendkasse des jeweiligen Veranstaltungsor­tes erhältlich. Tickets für die Lesung mit Clemens Meyer sind im Vorverkauf erhältlich in der Tourist-Information Halle (Saale). Das Programmheft zum Download: www.halle-tourismus.de oder www.halle.de

Kartenvorverkauf:

Lesung Clemens Meyer (5,00 Euro)

Tourist-Information Halle (Saale) / Marktplatz 13 / 06108 Halle (Saale)

Tel.: 03 45-122 99 84 / E-Mail: touristinfo@stadtmarketing-halle.de

Lesung Johann von Bülow: Tickets unter: www.buehnen-halle.de

Lesung Mario Ludwig (im Großkatzenhaus): Tickets u.a. im Zooladen: www.zoo-halle.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stadtmarketing Halle (S.) GmbH
Marktplatz 13, Marktschlößchen
06108 Halle/Saale
Telefon: +49 (345) 12279-0
Telefax: +49 (345) 12279-22
http://www.stadtmarketing-halle.de

Ansprechpartner:
Isabel Hermann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (345) 12279-25



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.