„Die Welt reparieren“ unter den Sachbuch Top 10 des Monats

Pressemeldung der Firma Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis gemeinnützige GmbH

Zusammen mit der „Süddeutschen Zeitung“ gibt der NDR die Sachbuchliste des Monats heraus. Eine hochkarätig besetzte Jury wählt Bücher aus Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften aus, denen sie besonders viele Leser wünscht. Für März ist unser aktuelles Werk „Die Welt reparieren“ in der Top-10-Liste.

http://www.sueddeutsche.de/…

Über das Buch:

Die Welt ist aus den Fugen geraten und das nicht erst seit AfD, Brexit und der US-Wahl. Welche Antworten braucht es darum neben hör- und sichtbarem politischen Engagement jeder/-s Einzelnen? Beachtenswerte Ansätze, die vielschichtigen Gegenwarts- und Zukunftsfragen begegnen, portraitieren wir in …

Die Welt reparieren – Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis

(Hg. von Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller und Karin Werner)

Weltweit experimentieren neue Akteure mit kleinteiligen Lösungen für die Nahrungsmittel- und Energieproduktion, aber auch für Design und eine für alle zugängliche Technik. Jenseits von Markt und Staat entstehen Formen des kollaborativen Produzierens, Reparierens und Teilens, die den industriellen Kapitalismus herausfordern und überschreiten. Das Buch widmet sich dieser vielversprechenden Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« postkapitalistischen Fabrizierens.

Ein Buch – drei Varianten

Das inhaltlich an das vergriffene Buch „Stadt der Commonisten“ anschließende Werk gibt es in drei Varianten. Einmal als klassischen Buch mit händisch und in Sonderfarbe siebbedrucktem Textileinband über den Buchhandel, als kostenloses Open-Access-PDF zum Download und als online-Blätterversion.

Mehr unter www.die-welt-reparieren.de

Preis: 19,99 Euro

11/2016, 352 Seiten, kart., zahlr. farb. Abb.

ISBN 978-3-8376-3377-1

Und als kostenloses PDF:

http://www.transcript-verlag.de/…

… oder als kostenlose Blätterversion:

http://www.transcript-verlag.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis gemeinnützige GmbH
Daiserstr. 15
81371 München
Telefon: +49 (89) 747460-0
Telefax: +49 (89) 747460-30
http://www.anstiftung-ertomis.de

Ansprechpartner:
Daniel Überall
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (89) 747460-17



Dateianlagen:
    • Cover: Die Welt reparieren
Wir fördern, vernetzen und erforschen Räume und Netzwerke des Selbermachens sowie Plattformen des Wissenstransfers. Dazu gehören Freiräume und Infrastrukturen wie Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Open Labs, Repair Cafés ebenso wie Initiativen zur sozialen Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum. In der Stiftungsarbeit geht es uns um ein neues Verständnis von Wohlstand, in dem sich Lebensqualität nicht in Warenvielfalt erschöpft und die natürlichen Grenzen des Planeten Erde respektiert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.