Kulturhighlights und Schlosslichtspiele: Karlsruhe stellt umfangreiches Kulturprogramm auf der ITB 2017 vor
Karlsruhe, 2016 als „lebenswerteste Stadt Deutschlands“ ausgezeichnet, lädt auch 2017 mit seinem milden Klima, dem grünen Zentrum sowie seiner aktiven Start-up- und Kulturszene zum Stadterlebnis ein. Vom 8. bis 12. März 2017 stellt die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH auf der ITB Berlin, der weltgrößten Reisemesse, die neuen Event und Veranstaltungen in Karlsruhe und das vielfältige Angebot rund um Kultur und Lebensart vor. Eine deutlich größere Fläche in der Baden-Württemberg-Halle als im Vorjahr und eine aufgelockerte Standpräsentation, sollen die Besucher am Karlsruhe-Stand (Stand 202, Halle 6.2b) zum Verweilen einladen.
„Kultur in Karlsruhe“ lautet die Dachmarke, unter der sich 25 Kulturpartner zusammengeschlossen haben – darunter das Badisches Landesmuseum, das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, das Badische Staatstheater, das Staatliche Museum für Naturkunde, die Städtische Galerie oder die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Mit den gemeinsam konzipierten Flyern „Highlights 2017“, „Theater in Karlsruhe“ und „Museen in Karlsruhe“ soll auf der ITB ein einheitlicher Auftritt der Karlsruher Kulturschaffenden erreicht werden.
„Überraschendes“ Karlsruhe auf der ITB
Wussten Sie schon, dass Washington D.C. eine Kopie von Karlsruhe ist? Dass Karlsruhe die Welt auf Räder gestellt hat? Dass Karlsruhe seinen eigenen Weinberg hat? Es gibt viele überraschende Fakten zu Karlsruhe, die ein ganz neues Licht auf Karlsruhes Geschichte und die lebendige Gegenwart werfen.
Wer sich auf der ITB davon selbst überzeugen möchte, kann dies am Mittwoch,
den 8. März um 16:30 Uhr, und am Donnerstag, den 9. März um 11 Uhr, bei kurzweiligen „Info-Snacks“ mit viel Interessantem und Kuriosem rund um Karlsruhe tun. Klaus Hoffmann, Geschäftsführer der KTG, Katrin Lorbeer, Leitung PR & Marketing des Badischen Landesmuseum, und Dominika Szope, Pressesprecherin des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, präsentieren Vielfältiges und Überraschendes rund um Kultur und Erleben in Karlsruhe.
Karlsruhe feiert: Heimattage 2017 und 200 Jahre Fahrrad
Heimat – ein Ort, ein Gefühl, eine Stadt? So bunt wie das Leben in der Großstadt, so vielfältig ist auch das Verständnis von „Heimat“. Die Heimattage Baden-Württemberg werden 2017 in Karlsruhe und somit in der bislang größten Stadt veranstaltet. Neben den zwei großen Landesveranstaltungen, dem Baden-Württemberg-Tag am 6. und 7. Mai und den Landesfesttagen mit dem Landesfestumzug vom 8. bis 10. September stehen drei Themen im Mittelpunkt: „Heimat im Wandel“, „Heimat im Netz“ und die „Heimat des Fahrraderfinders“, Karl Drais.
200 Jahre Fahrrad – das ist ein Grund zu feiern, besonders in Karlsruhe. Denn hier wurde 1785 Karl Freiherr Drais von Sauerbronn geboren, der Erfinder der Draisine. Schon weithin sichtbar begrüßt das Thema „Fahrrad“ die Besucher am Karlsruher Schloss: Hier lädt vom 6. Mai bis 11. Juni 2017 das „RiesenFahrrad“ zum Mitfahren ein, das sich aus zwei Riesenrädern unmittelbar hinter dem Barockschloss zusammensetzt. Unter dem Motto „Ganz schön Drais!“ bildet das Wochenende vom 27. bis 28. Mai den Höhepunkt des Fahrradjubiläums in Karlsruhe.
Karlsruhe leuchtet auch 2017 bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN
Darüber hinaus können sich Karlsruhe-Besucher auf eine Neuauflage der SCHLOSSLICHSPIELE freuen und vom 3. August bis zum 10. September 2017 wieder unvergessliche Momente vor dem Karlsruher Schloss erleben. Unter der künstlerischen Leitung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe präsentieren renommierte Künstler aus ganz Europa im Wechsel ihre aufwendigen Klang- und Bildprojektionen. Die SCHLOSSLICHTSPIELE finden täglich ab Einbruch der Dunkelheit statt, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zum Kultur- und Veranstaltungsangebot in Karlsruhe finden Sie unter: www.karlsruhe-tourismus.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Beiertheimer Allee 11a
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-5383
Telefax: +49 (721) 3720-5399
http://www.karlsruhe-tourismus.de
Ansprechpartner:
Yvonne Halmich
Pressereferentin Marketing/PR
+49 (721) 3720-2303
Dateianlagen: