„Würzig & Gesund durch die kalte Jahreszeit!“

Pressemeldung der Firma Spicy's Gewürzmuseum GmbH

„Würzig & Gesund durch die kalte Jahreszeit!“

Unter diesem Motto starten wir am 1.11.2016 unsere neue Sonderausstellung im Spicy’s Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34.

Wir möchten in diesem Jahr die Weihnachtszeit nicht mit einer klassischen Weihnachtsausstellung begrüßen, sondern unseren Gästen alte „Volksweisheiten“ wie z.B. „gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen“ wieder näher bringen. Die Ausstellung geht bis zum 23.04.2017.

Schon im Mittelalter wussten die Menschen die heilenden Wirkungen von Kräutern und Gewürzen zu schätzen. Heutzutage ermöglichen chemische Analysemöglichkeiten es uns sogar die Wirksamkeiten nachzuweisen. Viele Gewürze und Kräuter haben wohltuende Wirkungen auf die Seele, unterstützen das allgemeine Wohlbefinden, helfen die Abwehrkräfte zu mobilisieren und kleinere Krankheiten zu heilen.

Der Trend geht zurück zur Natur – die Fragen von Besuchern des Gewürzmuseums nach natürlichen Alternativen steigen.

Hier einige alte klassische Beispiele:

Nelken/ÖL: Wirkt gegen Zahnschmerzen. Einige Zahnärzte behandeln teilweise noch heute mit Nelkenöl.

Salbei: Bei uns kaum als Gewürz bekannt, sondern als Heilmittel gegen Halsschmerzen und Erkältungskrankheiten.

Zimt und Koriander: Beide sind bereits seit einigen Jahren in Deutschland als offizielle Heilmittel zugelassen, da sie den Magen kräftigen und beruhigen.

Tonkabohnen: Sie werden im Ayurveda gegen Stress eingesetzt.

Kubebenpfeffer: Es ist die Heilpflanze des Jahres 2016 und hilft u.a. gegen Kopfschmerzen!

Tipp zur kalten Jahreszeit bei Erkältungskrankheiten:

1-3 x täglich eine heiße Pfeffermilch trinken. Dazu etwas gemahlenen Pfeffer mit 1 bis 2 Teelöffeln Honig in 150 ml Milch aufkochen.

Pfeffer enthält Piperin, welchem man entzündungshemmende, fiebersenkende und schweißtreibende Wirkung nachsagt.

Pfeffer soll z.B. auch bei kalten Händen und Füßen und Übergewicht helfen.

Literarisch überliefert ist eine Verwendung in Indien als Heilmittel bereits vor 4000 Jahren, und zwar als Heilmittel bei Leber- und Harnwegserkrankungen.

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit haben die sogenannten warmen Gewürze wie Zimt- und Zimtblüten, Ingwer oder Vanille und Tonkabohnen Hochkonjunktur. So ist es z.B. wunderbar, wenn man durchgefroren nach Hause kommt, in die heiße Wanne, die mit einigen Tropfen Zimt-Blätter-Öl „gewürzt“ ist, zu steigen! Es wirkt durchblutungsfördernd und dadurch wärmend, und der Duft regt gleichzeitig die Sinne an. Gleiches gilt z.B. für Ingwer. Nicht umsonst findet man immer mehr Kräuter und Gewürze auch in der Kosmetikindustrie, die sich die Wohlgerüche und Wirkungen ebenfalls für Ihre Produkte zunutze macht.

Unser kleiner Museumshop hält entsprechende ausgesuchte Literatur zu diesem Thema bereit und natürlich auch die passenden Gewürze.

Viele Geschenkideen und begleitende Veranstaltungen finden Sie unter www.spicys.de

Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Spicy’s Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, Hamburger-Speicherstadt.

Tel: 040/367989

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Spicy's Gewürzmuseum GmbH
Am Sandtorkai 34
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3679-89
Telefax: +49 (40) 3679-92
http://www.spicys.de

Ansprechpartner:
Anja Taeger
Presse, Bild - und Textmaterial
+49 (40) 37502125



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.