Die phil.Harmonische Familie lädt ein zum Tag der offenen Tür

Pressemeldung der Firma Dresdner Philharmonie

 

Es ist wieder soweit: Die Dresdner Philharmonie öffnet ihre Türen und bietet in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum ein vielfältiges Programm zum Hören, Mitmachen und Kennenlernen.

Groß und Klein haben am Sonntag, dem 21. August 2016, von 14-18 Uhr Gelegenheit, die ganze Vielfalt des großen Orchesters, der Philharmonischen Chöre, der Angebote für junge Leute und alles „rund ums Konzert“ in den Räumen des Deutschen Hygiene-Museums hautnah zu erleben.

Besonderer Höhepunkt dieses Jahr ist eine Premiere: Erstmals werden SchauspielerInnen des tjg. theater junge generation gemeinsam mit der Dresdner Philharmonie bei der szenischen Umsetzung eines musikalischen Werkes kooperieren. In der Regie des Niederländers Jos van Kan wird „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew als Konzert für die ganze Familie zur Aufführung gebracht. Die musikalische Leitung hat Dominik Beykirch. Gebärdensprachdolmetscherin Laura B. Schwengber, die bereits im vergangenen Jahr Gehörlosen (und auch Hörende!) damit überrascht hat, wie kunstvoll die Übertragung von Musik in Gesten aussehen kann, wird wieder dabei sein. Sie wird auch das Forum über „Temperamente“ in der Musik mit Prof. Gunter Berger und dem Philharmonischen Chor dolmetschen.

Ein weiterer Höhepunkt: Ein interkultureller Workshop mit Marion Haak-Schulenburg bringt die arabische und deutsche Welt der Lieder einander nahe, dazu werden auch Kinder aus geflüchteten Familien erwartet.

Wieder im Programm: Gunter Berger führt gemeinsam mit dem Philharmonischen Kinderchor auf unterhaltsame und lehrreiche Weise durch die Dauerausstellung, Daniel Finkernagel lässt Philharmoniker „auspacken“, im Konzertino werden die Kleinsten spielerisch an klassische Musik herangeführt, die Philharmonischen Chöre laden zum Mitsingen ein, man kann Instrumente ausprobieren u.v.m.

Der Eintritt ist frei, außer für „Peter und der Wolf“ (10 Euro/5 Euro ermäßigt, Karten können unter ticket@dresdnerphilharmonie.de, Tel. 0351 4866 866 und vor Ort erworben werden).

Programm

14.00 Uhr – Eingangshalle

Eröffnung mit dem Philharmonischen Kinderchor Dresden

14.30 und 16.00 Uhr – Großer Saal

„Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew

Dresdner Philharmonie in Kooperation mit dem tjg. theater junge generation

Es spielen Erik Brünner, Marja Hofmann, Daniel Langbein, Iris Pickhard, Ulrike Sperberg, Lukas Stöger und Julian Trostorf.

Dirigent: Dominik Beykirch

Regie, Bühne und Kostüme: Jos van Kan

Dramaturgie: Christoph Macha und Matthias Greß

Gebärdensprachdolmetscherin: Laura M. Schwengber

14.30 und 16.00 Uhr – Marta-Fraenkel-Saal

Workshop interkulturell

Arabische und deutsche Lieder

mit Marion Haak-Schulenburg

 

14.30 und 16.00 Uhr

Musikalischer Rundgang durch die Dauerausstellung

mit dem Philharmonischen Kinderchor und Gunter Berger

Sprecher: Martin Gerner

14.30 und 16.00 Uhr – Seminarraum

Konzertino – Musikalische Entdeckungsreise ab 5 Jahren

mit Carola Rühle-Keil

15.15 – Kleiner Saal

Philharmoniker packen aus … in Worten und Tönen

… was Sie schon immer über die Dresdner Philharmoniker und ihre Musik wissen wollten

mit Daniel Finkernagel

17.00 – Marta-Fraenkel-Saal

Forum „Temperamente“

mit Gunter Berger und dem Philharmonischen Chor

17.30 – Eingangshalle

Offenes Singen mit dem Philharmonischen Chor

Darüber hinaus: Instrumente ausprobieren, Otto-Shop, Informations- und Anmeldemöglichkeiten, Besucherservice, Abonnements



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dresdner Philharmonie
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de

Ansprechpartner:
Dr. Claudia Woldt
Leitung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (351) 4866-202



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.