Eröffnung: Aby Warburg

Mnemosyne Bilderatlas, Mi, 31.8.2016, 19 Uhr im ZKM

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Zu seinem 150. Geburtstag zeigt das ZKM | Karlsruhe eine vollständige Rekonstruktion des Bilderatlas von Aby Warburg. Der Kulturwissenschaftler Warburg (1866 – 1929) entwickelte dieses umfassende und ungewöhnliche Instrument in seinen letzten Lebensjahren. Aufgrund seines plötzlichen Todes blieb das Werk jedoch unvollendet. Es vergingen mehrere Jahrzehnte ehe Warburgs Spätwerk in das Bewusstsein der Forschung rückte.

In der von Roberto Ohrt und Axel Heil (8. Salon Hamburg) kuratierten Ausstellung werden alle 63 Bildtafeln in einer 1:1-Rekonstruktion gezeigt, erstmals verbunden mit einem Kommentar zu jeder Tafel, der die Erkenntnisse aus Warburgs Schriften mit einer detaillierten Analyse seiner Bildsprache zusammenführt. Zusätzlich wird das Instruments „Bildtafel“ künstlerisch aktualisiert: 13 Tafeln, die von KünstlerInnen eigens für die Ausstellung erstellt werden, u. a. von Paul McCarthy, Linda Fregni-Nagler, Andy Hope 1930, Albert Oehlen, Tal R, Elfie Semotan, Sarah Lehnerer, Olaf Metzel, Christian Vind, Jannis Marwitz, Jochen Lempert, Matt Mullican und Peter Weibel.

Zur Eröffnung sprechen:

Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel Vorstand des ZKM

Dr. Roberto Ohrt Forschungsgruppe Mnemosyne

Warburg ging es um das „Weiterleben der Antike“ auf dem Boden der europäischen Kultur. In der offenen Struktur seiner Bildersysteme dechiffrierte er, wie Bilder und Gesten über Kulturen und Zeiten hinweg transportiert wurden – auf den ersten mobilen Bildmedien wie Teppichen und Druckgrafiken, von ihm „Bilderfahrzeuge” genannt. Er brachte schwarz-weiße fotografische Reproduktionen von Kunstwerken aus den unterschiedlichsten Stilepochen auf schwarzem Untergrund in Konstellationen, die bis dato unbekannte inhaltliche Bezüge schafften. Als erster Medienwissenschaftler erweiterte Warburg die Kunstgeschichte der Meisterwerke um den Bereich der Mode, Werbung und Alltagskultur.

Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit dem 8. Salon Hamburg und dem Kulturraum St.Gallen.

Crashkurs Mnemosyne Bilderatlas: „Durch die Tafeln“

Do, 1.9. – Di, 6.9.2016, jeweils von 11 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr

Im Crashkurs zu Warburgs Bilderatlas werden die einzelnen Tafeln von Roberto Ohrt, Philipp Schwalb, Christian Rothmaler, Giovanna Targia, Axel Heil, Bettina Wollinski und Marina Schütz detailliert analysiert. Das genaue Programm können Sie hier einsehen.

Anmeldung erforderlich unter aby.fuehrungen@zkm.de

Ausblick: Kolloquium „Warburgs Bilderatlas“

Fr, 13. – Sa, 14.10.2016, ZKM | Karlsruhe

Die ReferentInnen und das genaue Programm können Sie hier einsehen. Das Kolloquium findet statt in Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.

Anmeldung erforderlich unter aby.warburg@zkm.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de



Dateianlagen:
    • Eröffnung: Aby Warburg / Mnemosyne Bilderatlas, Mi, 31.8.2016, 19 Uhr im ZKM


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.