Zwangsarbeit in Hannover: Tag des Gedenkens

Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem und der Landeshauptstadt Hannover

Pressemeldung der Firma Region Hannover

 Im Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland auf nahezu jeder Baustelle und jedem Bauernhof, in jedem Industriebetrieb und auch in Privathaushalten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter ausgebeutet. Über 60.000 Menschen aus ganz Europa wurden im Laufe des Zweiten Weltkrieges zu diesem Zweck nach Hannover verschleppt. In den rund 500 dezentralen Lagern in unmittelbarer Nähe zu Industrie- und Gewerbebetrieben, wo sie zur Arbeit eingesetzt wurden, fanden viele von ihnen den Tod. Mit einer Veranstaltung am Sonntag, 20. März, ab 14.30 Uhr, erinnert die Gedenkstätte Ahlem gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover an die auf dem Gelände der ehemaligen Gartenbauschule Ahlem ermordeten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.

Nach der gemeinsamen Kranzniederlegung zu Beginn durch die stellvertretende Regionspräsidentin Angelika Walther und Klaus Dieter Scholz, Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, wird der hannoversche Historiker Rainer Fröbe in seinem Vortrag „Die Zwangsarbeiterinnen des Reemtsma-Werks Hannover 1940-1944. Überraschende Facetten unfreier Arbeit“ die Situation der vielen damaligen Zwangsarbeiterinnen beleuchten. Quellengrundlage sind unter anderem die in den Jahren 2000 bis 2006 im Rahmen eines Entschädigungsprojekts erhobenen Berichte ehemaliger polnischer Arbeiterinnen und die dazugehörigen Fotografien aus der Kriegszeit.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Sonja Wendt
Kommunikation
+49 (511) 616-22720



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.