8. Internationaler Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt 2016

Pressemeldung der Firma Haus der Kulturen der Welt

.

Shortlist-Bekanntgabe: Mi, 18. Mai 2016

Bekanntgabe der Preisträger: Di, 14. Juni 2016

Fest der Shortlist & Preisverleihung: Sa, 25. Juni 2016 ab 14h bis in die Nacht

Das Haus der Kulturen der Welt verleiht zusammen mit der Stiftung Elementarteilchen am 25. Juni 2016 zum 8. Mal den Internationalen Literaturpreis. Neu in diesem Jahr: Die Preissumme von 35.000 Euro wird in 20.000 Euro für den Autor (25.000 Euro in den Vorjahren) und 15.000 Euro für den Übersetzer (bisher 10.000 Euro) aufgeteilt. Damit wird die Bedeutung des Zusammenspiels zwischen Übersetzer_innen und Autor_innen in transnational geprägten Prozessen heutiger Literaturproduktion unterstrichen.

Der Internationale Literaturpreis nimmt ins Deutsche übersetzte Gegenwartsliteraturen in den Fokus. Welche literarischen Transaktionen zwischen Autoren, Lesern, Übersetzern und Verlegern prägen gegenwärtiges Erzählen? Wie bedingt transnationale Autorenschaft Weltzugriffe jenseits nationaler Kultur- und Denkökonomien? Zu welchen Formen findet die Praxis des Übersetzens angesichts sich immer schneller wandelnder Sprachcodes?

151 Originaltitel, übersetzt aus 31 Sprachen, haben deutschsprachige Verlage in den Auswahl- und Lektüreprozess geschickt. Eingereicht wurden vermehrt Bücher von Autor_innen, die nicht mehr in ihrer Muttersprache schreiben, sogenannten Sprachwechsler_innen, wie auch Übersetzerkollektiven. Unter den Themen und stilistischen Zugängen sind die Auseinandersetzung mit Krieg, die Eindrücke Geflüchteter in ihrer neuen Heimat, der Blick auf Deutschland sowie Märchen- und Fantasyelemente neben Figurenpanoramen markant.

Aus der Vielfalt der Einsendungen wählt die Jury die sechs Titel der Shortlist: Sie versammelt Erzählstimmen und -stile, die mit Blick auf Welthaltigkeit, literarische Brillanz, fiktional-narrative Strukturen und übersetzerische Leistung ebenso wie in Sprach- und Formentwicklung herausragend erscheinen. Die Shortlist wird am 18. Mai 2016 bekanntgegeben. Das Preisträger-Duo 2016, bestehend aus Autor_in und Übersetzer_in, wird am 14. Juni veröffentlicht.

Die Preisverleihung findet im Rahmen eines polyglotten Festes der Shortlist am 25. Juni ab 14 Uhr bis in die Nacht im HKW statt.

Der Jury gehören im Jahr 2016 an: die Übersetzerin und Islamwissenschaftlerin Leila Chammaa, der Autor und ehemalige Verleger Michael Krüger, der Schriftsteller und Publizist Marko Martin, die Sinologin und Redakteurin Sabine Peschel, der Literaturkritiker und Kulturjournalist Jörg Plath, die Literaturkritikerin und Journalistin Iris Radisch sowie die Schriftstellerin und Essayistin Sabine Scholl.

Der Internationale Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt zählt zu den etablierten Auszeichnungen für internationale Erzählliteraturen der Gegenwart und deren Erstübersetzung ins Deutsche. Sein Ziel ist es, den deutschsprachigen Kanon für jene Literaturen zu öffnen, die jenseits nationaler Erfahrungsräume fiktionale, sprachliche und somit gesellschaftliche Horizonte erweitern.

Weitere Informationen unter www.hkw.de/literaturpreis

Facebook www.facebook.com/internationalerliteraturpreis

Twitter twitter.com/ILP_Berlin

Blog www.ilp-onblog.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Telefon: +49 (30) 39787-0
Telefax: +49 (30) 3948679
http://www.hkw.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.