Junge Philharmonie Karlsruhe

Pressemeldung der Firma Kultur & Veranstaltungen Eigenbetrieb der Stadt Rastatt

„Krieg und Frieden“ ist das Motto der 7. Philharmonischen Konzerte der Jungen Philharmonie Karlsruhe am Freitag, 18. März 2016, um 19.30 Uhr in der BadnerHalle Rastatt.

Titelgebend ist die erste Hälfte des Programms: Dimitri Schostakowitschs Kammersinfonie op. 110a steht einer Orchesterversion von Schönbergs „Friede auf Erden“ op. 13 gegenüber. Die Kammersinfonie ist eine Orchesterfassung des 8. Streichquartetts des russischen Meisters – vielleicht seines persönlichsten Werks. Wie eine musikalische Biographie hört sich das Stück des russischen Meisters, in dem zahlreiche Selbstzitate und Querverweise auf russische Volkslieder eingeflochten sind. Dem zur Seite steht in einer äußerst reizvollen Kombination eine Orchesterfassung von Arnold Schönbergs „Friede auf Erden“, op. 13. Das als Chorstück entstandene Werk stellt die Frage nach der Möglichkeit des ewigen Friedens – 1906 vor beiden Weltkriegen geschrieben eine verblüffend zukunftsweisende Auseinandersetzung.

Heiterer soll es dann im zweiten Teil zugehen mit Maurice Ravels Klavierkonzert in G und Auszügen aus der Ballettmusik zu „L’Eventaile de Jeanne“, einer Gemeinschaftskomposition verschiedener französischer Komponisten, darunter Darius Milhaud, François Poulenc und Jaqcues Ibert. Solistin des Abends ist die Pianistin Kerstin Mörk, die Leitung übernimmt der 1. Gastdirigent der Jungen Philharmonie Karlsruhe, Georg Köhler.

Seit 2010 macht es sich das Projekt Junge Philharmonie Karlsruhe jedes Jahr im März zur Aufgabe zusammen mit Musikstudenten und befreundeten Musikern aus ganz Deutschland ein Orchester zu bilden um gemeinsam zu musizieren. Mit Stolz beobachten wir darüber hinaus, wie einige Mitspieler mittlerweile in professionellen Orchestern wie dem RSO Stuttgart des SWR, den Stuttgarter Philharmonikern, der Badischen Staatskapelle Karlsruhe oder der Philharmonie Baden-Baden tätig sind und sich dennoch wiederholt die Zeit nehmen in der Jungen Philharmonie Karlsruhe mitzuspielen. 2009 als Schülerprojekt gestartet, konnte sich die Junge Philharmonie Karlsruhe zu einem der besten Klangkörper ihrer Art im süddeutschen Raum entwickeln. Gleichermaßen ist es uns ein besonderes Anliegen, einen sozialen und gemeinnützigen Aspekt einfließen zu lassen. So werden bei den Philharmonischen Konzerten Spenden zugunsten einer wohltätigen Organisation gesammelt, welche die Junge Philharmonie Karlsruhe im Vorfeld auswählt.

Kartenvorbestellung ist per E-Mail an info@juphka.de möglich, weitere Informationen unter www.juphka.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kultur & Veranstaltungen Eigenbetrieb der Stadt Rastatt
Kapellenstraße 20-22
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 3829-0
Telefax: +49 (7222) 34271
http://www.badnerhalle.de



Dateianlagen:


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.