So gelingt die Umsetzung von guten Vorsätzen
Zu Beginn des neuen Jahres fassen viele Menschen für sich selbst gute Vorsätze für das kommende Jahr. In Analogie dazu kann man auch die guten Vorsätze, die man sich als Projektleiter zu Beginn eines neuen Projektes vornimmt, sehen: Viele gute Vorsätze sind leider schnell wieder über Bord geworfen, wenn der Alltagsstress des neuen Projektes zuschlägt
Gute Vorsätze haben eine geringe Haltbarkeit
Kennen Sie das: Zu Beginn des neuen Jahres fassen viele Menschen für sich neue Vorsätze. Im neuen Jahr soll (alles) vieles besser werden. So ist das auch mit den guten Vorsätzen beim Projektmanagement: Im nächsten Projekt werden wir zielstrebig, konsequent, freundlichen, teamfähig und termin- und kostenbewußt arbeiten. Doch: guten Vorsätze – sie existieren häufig noch als schlechtes Gewissen im Blick auf die Vergangenheit. Vorsätze einhalten? Wer schafft das schon?
Warum scheitern gute Vorsätze?
Fragt man Projektleiter, warum sie ihre persönlichen lessons learnt nicht umsetzen, werden eine Menge Gründe genannt. Im Wesentlichen sind es jedoch zwei Ursachen: Zum einen: Viele gute Vorsätze sind zu groß bzw. zu viel. Wer sich zu viel vornimmt, scheitert schneller. Und zum anderen: Manche Vorsätze entstehen aus einer Laune heraus und sind von daher wenig realistisch und überschaubar geplant. Wer wirklich etwas ändern will, muss mit alten Gewohnheiten brechen, die man selbst vielleicht schon lange Zeit praktiziert und sich daher sehr verfestigt haben.
Konkrete Planung der Vorsätze hilft
Beim Projektmanagement hilft es, das vergangene Projekt Revue passieren zu lassen, die Stärken des eigenen Managementhandelns zu erkennen und danach erst zu entscheiden, in was es sich lohnt zukünftig mehr Zeit, Kraft und Mühe zu investieren. Aus der Motivationsforschung weiß man, dass Menschen mehr Elan zeigen, ein Ziel zu erreichen, je näher sie diesem kommen. Daher gilt: je greifbarer und konkreter seine Vorsätze plant, um so größer die Chance sie umzusetzen: Im kommenden Projekt „mehr zu kommunizieren“ ist kein konkretes Ziel. Jeden Montag, Mittwoch und Freitag zu Beginn des Tages ein Management-by-walking-around zu praktizieren, dagegen schon.
Rückschläge einkalkulieren
Rückschläge werden kommen, keiner ist perfekt! Es kursieren verschiedene Zahlen darüber, wie viele Anläufe es braucht, seine Vorsätze umzusetzen: Kaum jemand schafft seine Vorsätzen schon im ersten Anlauf erfolgreich umzusetzen. Nahezu jeder Fünfte braucht mehr als sechs Anläufe.
Andere Zahlen sprechen davon, dass es mindestens zwei Monate, also rund 66 Tage dauert, bis Sie neue (bessere) Gewohnheiten etabliert haben. Und dabei muss man die neue Gewohnheit auch noch täglich praktizieren. Und: Laut einer 72 – Stunden – Regel sollte man alles, was man sich vornimmt innerhalb von 72 Stunden beginnen, sonst sinkt die Chance, dass Sie das Projekt jemals umsetzen, auf ein Prozent. Schuld daran ist nicht nur der innere Schweinehund, sondern meist mangelnde Entschlossenheit. Andernfalls bleibt es nur ein frommer Vorsatz.
Drei Tipps wie die Umsetzung von Vorsätzen gelingt:
1. Das Projektteam und die Kollegen einbeziehen
Belegt ist die Erfahrung, daß Kollegen, Mitarbeiter aber auch gute Freunde wichtig sind, wenn es um die Umsetzung der Verbesserungsvorhaben geht. Schließen Sie also andere mit in ihr persönliches Verbesserungsprojekt ein.
2. Positives Denken – Zuversicht üben
Vorsätze haben vor allem etwas mit unserem Erfolgsglauben zu tun. Wer davon überzeugt ist, dass er alte und lästige Gewohnheiten mit genug Willenskraft verändern oder gar ablegen kann, ist deutlich erfolgreicher, als jemand, der es nur mal so ausprobiert.
3. Spaß behalten
Gute Vorsätze müssen immer auch Spaß machen. Was ist der persönliche Anreiz, den sie mit dem Vorsatz für sich verbinden? Jede Veränderung, die Ihnen gelingt, ist ein Schritt vorwärts, für den Sie sich auch belohnen sollten. Sonst laufen Sie Gefahr, aus Frust bei den ersten Rückschlägen aufzugeben.
Autor:
Mark Reuter
Geschäftsführer der Dynamis Personalmanagement & Projektmanagement GmbH, Augsburg
Autorisierter Trainingspartner der GPM®,
PMP® der PMI®
PRINCE2 Practitioner
Kontakt: Mark.Reuter@dynamis-web.com
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dynamis Personalberatungs- und -entwicklungsgesellschaft mbH
Schillstr. 150
86169 Augsburg
Telefon: +49 (821) 815-6546
Telefax: +49 (821) 815-1993
http://www.dynamis-web.com
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Dynamis Personalberatungs- und -entwicklungsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von Dynamis Personalberatungs- und -entwicklungsgesellschaft mbH