Uraufführung des Kindermusicals „Das Geheimnis der Liedermühle“

Pressemeldung der Firma C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH

 

Das Nachfolgemusical zu „3 Wünsche frei“, „Wundersame Weihnachtszeit“ und „Felicitas Kunterbunt“ kommt vom 11. bis 19. Dezember 2015 auf die Chemnitzer Bühne.

In einer Co-Produktion der Musikschule am Thomas-Mann-Platz in Chemnitz und der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH entstand das neue Kindermusical „Das Geheimnis der Liedermühle“. Das Nachfolgemusical zu „3 Wünsche frei“, „Wundersame Weihnachtszeit“ und „Felicitas Kunterbunt“ ist die mittlerweile vierte Produktion des Teams um Wolfgang Goldstein (Texte) sowie Axel und Patrick Schulze und Matthias Rockoff (Musik). 18 Aufführungen für Familien, Schulklassen und Kindergruppen sind vom 11. bis 19. Dezember 2015 im Kleinen Saal der Stadthalle Chemnitz geplant. Die spannende Geschichte um das Geheimnis der Liedermühle spielen und singen Schauspielschüler und der Chor der Musikschule am Thomas-Mann-Platz sowie die Chöre der Gebrüder-Grimm-Grundschule und der Heinrich-Heine-Grundschule aus Chemnitz.

Die Geschichte

Dort, wo der Liederbach sich durch das weiche Moos schlängelt, steht seit uralter Zeit eine Mühle. Eine ganz besondere Mühle, denn in ihr mahlen sieben Brüder mit ihrer kleinen Schwester Clärchen aus den Kieseln des Baches die Töne für alle Lieder, die je noch gesungen werden.

Wichtel und Wünschelelfen berichten dem Weihnachtsmann besorgt, dass seit geraumer Zeit auf geheimnisvolle Weise immer mehr Kiesel aus dem Bett des Baches verschwinden und die Sorge geht um, es könnte irgendwann keine neuen Töne mehr zu mahlen geben, die der Liederbach in die Welt hinaus trägt – und das kurz vor Weihnachten.

Das Lied der Töne:    C, D, E, F, G,                          

aus uns entstehen Lieder,

was du brauchst dazu ist Fantasie.

Und mit A, H, C                    

sind wir vereint wie Brüder,

stehn zusammen meist in Harmonie.

C, D, E, F, G,                        

lasst uns gemeinsam singen,

denn Musik berührt ein jedes Herz.

Im Schutz der letzten Dunkelheit geht Kneterich, der Nordlandtroll, seinem hinterlistigen Werke nach, zu dem er sich bei einem boshaften Zauberer und seiner „Brüllenden Truhe“ durch einen Pakt verpflichtet hatte – nur, um einmal der allergrößte Schabernacker zu werden.

Das Lied des Trolls Kneterich: 

Im Land vom großen Obertroll,

dort war ich einst zu Haus.

Doch war ich ihm nicht fies genug Im,

drum flog ich hochkant raus.

Egal was ich auch plante,

egal was ich ersann,

sein Lieblingstroll hieß Hacklepack,

an den kam ich nicht ran.

Hacklepack,        Schabernack, 5 mal süße Spucke

Hacklepack, Schabernack, Biberzahn und Elchgeweih

Ich gab mir wirklich Mühe

und plante manchen Coup.

Doch fieser war stets Hacklepack

und feixte noch dazu.

Was also blieb mir übrig,

ich hielt es nicht mehr aus.

Die Welt ist schlecht, so dachte ich,

und zog in sie hinaus.

Hacklepack,        Schabernack, 5 mal süße Spucke

Hacklepack, Schabernack, Biberzahn und

Elchgeweih

   

Längst hatte er es bereut, in die Fänge dieser missmutigen und unberechenbaren Truhe geraten zu sein. Doch um ein großer Schabernacker zu werden, musste er versprochene Aufträge für sie ausführen. Und da kam ihm ein kleiner Zank zwischen den Müllerburschen gerade recht.

Mit falschen Versprechungen und Schmeicheleien gelingt es dem Troll, Mahlgeselle Gisbert der „Bösen Truhe“  des Zauberers auszuliefern. Deren Ziel, Harmonie von der Welt zu verbannen, kann sie nur durch das Einsperren aller Töne erreichen. Auch die sechs Brüder fallen durch Leichtsinn und Hochmut ihr zum Opfer.

Kneterich tappt durch Zufall in eine Falle von Kicherling und Glucks. Die immer zu Streichen aufgelegten Kobolde nehmen ihn gefangen. Auch Clärchen ist nicht untätig. Ihre Bemühungen, Kneterich zur Einsicht zu bringen, scheinen Früchte zu tragen.

Er verspricht bei der Befreiung der Töne zu helfen. Damit dieses gefährliche Unterfangen gelingt, bitten sie noch Nebelfee Novalia um Hilfe. Deren Rat wirkt jedoch so rätselhaft wie das blinde Mädchen, was sie mit auf den Weg gibt. Werden sie gemeinsam wie die Regentropfen im Lied so große Kraft haben, die böse Zauberin zu besiegen, um die sieben Brüder zu befreien? Sind wirklich auch die scheinbar Kleinen stark genug, gegen das Böse siegreich zu sein, wenn sie nur fest zusammenstehen?

Regentropfenlied:                Fällt aus einer schweren Wolke 

Regentropf auf Regentropf,

einsam erst, doch mit den Brüdern

füllt er bald schon einen Topf.

Dann ein Fass und einen Weiher

schließlich gibt’s kein Halten mehr,

und Legionen kleiner Spritzer

werden dann ein großes Meer.        

So ergeht‘s wohl auch den Tönen.

Wer allein und einsam singt,

der wird nie zum Chor gehören,

der aus voller Kehle klingt.

11. bis 19. Dezember 2015 | Stadthalle Chemnitz | Kleiner Saal

Termine der 18 Aufführungen im Überblick:

Familienveranstaltungen am Wochenende

12./13./19.12.: 14.30 und 17.00 Uhr

Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten (nur noch Restkarten):

11./14./15./16./17./18.12.: 8.30 und 10.45 Uhr



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 4508-0
Telefax: +49 (371) 4508-644
http://www.c3-chemnitz.de

Ansprechpartner:
Yvonne Buchheim
+49 (371) 4508-648



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.