Jugendliche und Kirchenparlamentarier treffen sich zur Jugendsynode am 26. November

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Am Donnerstag, 26. November 2015, tagt erstmals die Jugendsynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, zu der sich 76 gewählte Jugendsynodale mit den Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern der Landessynode im Stephansstift in Hannover (Kirchröder Str. 44, Hannover) treffen.

Die Workshops und die Plenarsitzung stehen unter der Überschrift „Kirche lebt vom Ehrenamt, wovon leben Ehrenamtliche in der Kirche?“. Für die Jugendsynode unterbricht die Landessynode ihre Herbsttagung, die vom 24. bis 27. November 2015 stattfindet. Hierzu verschicken wir eine separate Pressemitteilung.

Während der Jugendsynode laden wir Sie zu einer Pressekonferenz am Donnerstag, 26.11.2015 um 11.00 Uhr im Stephansstift in Hannover (Kirchröder Str. 44, Hannover, Treffpunkt am Empfang) ein.

Ihre Gesprächspartnerin und ihre Gesprächspartner sind:

– Rebecca Lühmann, Jugendsynodale, stv. Vorsitzende der Landesjugendkammer

– Jan Hendrik Saxe, Jugendsynodaler, Vorsitzender der Landesjugendkammer

– Dr. Matthias Kannengießer, Präsident der Landessynode

– Bernd Rossi, stv. Vorsitzender des Jugendausschusses der Landessynode

Die Themen der Synodalen lauten u.a. Kommunikation und Transparenz in der Kirche, Möglichkeiten der Qualifizierung von Ehrenamtlichen, spirituelle Chancen ehrenamtlichen Engagements oder notwendige kirchenpolitische Rahmenbedingungen.  

„Es ist wichtig zu wissen, wo ein Projekt, eine Idee herkommt und warum wir etwas machen“, erklärt Kristin Volkmar (21) aus Hildesheim, die als Jugendsynodale teilnehmen wird. Häufig sei es schwierig, die Hintergründe zu durchschauen und zu verstehen, warum manche Dinge umgesetzt werden und andere nicht. Daher interessiere sie sich vor allem für die Themen Kommunikation und Transparenz. „Manchmal höre ich ‚Coole Idee, aber…‘ und dann verzögert sich alles. Das nervt.“

„Die Jugendsynode kann nur der Startschuss sein“, erklärt Bernd Rossi, der als stv. Vorsitzender des Jugendausschusses der Landessynode die Tagung gemeinsam mit Vertretern der Evangelischen Jugend vorbereitet.  „Danach geht es erst richtig los. Die Merksätze und Themen, die im November formuliert werden, zeigen Trends auf, sind Grundlage für Beschlüsse und können zu verbindlichen Kirchengesetzen führen.“ Dabei betont Rossi, wie wichtig es sei, Jugendliche mitentscheiden zu lassen. „Schließlich muss die Jugend in den nächsten Jahren mit den Rahmenbedingungen leben, die heute festgelegt werden. Und so ein Generationenvertrag kann nicht einseitig sein.“ Bernd Rossi wünscht sich, dass die Jugendsynode regelmäßig stattfindet. „Die Lebenswelten von Jugendlichen ändern sich schnell, das dürfen wir nicht verpassen.“

Ablauf der Jugendsynode am 26.11.2015

08.30 Uhr      Andacht in der Kirche des Stephansstiftes

09.00 Uhr      Begrüßung und Einführung in den Tagungsablauf

09.10 Uhr      Thematische Einführung  Dr. Hilke Rebenstorf, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD

10.00 Uhr      Beginn der Arbeitsgruppen – 11.00 Uhr – Pressekonferenz —

13.00 Uhr      Mittagessen

14.00 Uhr      Berichte und ggf.  Vorstellen von Beschlussvorschlägen

15.00 Uhr      Diskussion der Beschlussvorschläge

20.00 Uhr   Plenarsitzung der Landessynode mit Beratungen und Beschlussfassungen zur Jugendsynode (in der Henriettenstiftung)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de

Ansprechpartner:
Bernd Rossi
+49 (511) 1241-567



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.