CD mit den 6. Sinfonien Beethovens und Schostakowitschs erschienen – Michael Sanderling bringt mit Dresdner Philharmonie die großen Sinfoniker in faszinierenden Dialog

Pressemeldung der Firma Dresdner Philharmonie

Die „Pastorale“ Beethovens und die von Schostakowitsch geradezu als „Anti-Sinfonie“ geschaffenen 6. Sinfonien stellen Gegenentwürfe dar: zu den Erwartungen ihrer Zeit wie auch zu den jeweils vorangegangenen Sinfonien beider Meister. Die soeben bei Sony Classical erschienene Aufnahme beider Werke mit den Dresdner Philharmonikern verdeutlicht überraschende Bezüge zwischen den musikalisch und zeitlich scheinbar weit  auseinander liegenden Sinfonien und schlägt ein neues Kapitel in der Geschichte der Aufnahmen des Orchesters auf.

Für Michael Sanderling ist die Beschäftigung insbesondere mit Schostakowitsch eine Herzensangelegenheit: „Seine Musik hat mein persönliches künstlerisches Leben wesentlich geprägt. Als junger Cellist, als Kammermusiker habe ich einen engen Bezug zu ihr aufbauen können. Als Orchestermitglied und später als Dirigent hat sie mich dann noch öfter gepackt, mit manchmal geradezu hypnotischer Kraft. An meiner ersten Begegnung mit ihr ist mein Vater schuld: er hat diese Musik, seit ich denken und fühlen kann, in unsere Familie gebracht und in uns verpflanzt.“

Nach der von der Kritik bejubelten 5. Sinfonie hatte man von Schostakowitsch ein neues, in Anlehnung an die 6. Sinfonie Tschaikowskis, „pathetisches“ sinfonisches Werk erwartet. Mit seinem in Anlage und musikalischer Stilistik unkonventionellen, stellenweise geradezu persiflageartigen Werk, widersprach er im Grunde allen Erwartungen. Ähnlich Beethoven mit seiner nach der „Schicksalssinfonie“ unerwartet empfindsamen „Pastorale“, die in ihrer Anlage als fünfsätzige Programmmusik geradezu eine Unerhörtheit für die Zeitgenossen war.

Die Aufnahme ist somit einerseits eine vergleichende musikalische Entdeckungsreise, die für den Zuhörer eine ungewohnte Hörerfahrung bereithält. Andererseits dokumentiert sie die ausgereiften musikalischen und stilistischen Möglichkeiten des traditionsreichen Dresdner Orchesters: „Die klangliche Flexibilität hat mich mit dazu bewegt, Beethoven und Schostakowitsch zu paaren: Ich glaube, dass das Orchester in der Lage ist, seine Visitenkarte, den philharmonischen, den „deutschen“ Klang, im Gedächtnis zu haben, und dennoch zwei völlig unterschiedliche Klangbilder anzubieten, die unverwechselbar sind und doch mit der Identität des Orchesters in Verbindung gebracht werden können“, so Michael Sanderling.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dresdner Philharmonie
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de

Ansprechpartner:
Dr. Claudia Woldt
Leitung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (351) 4866-202



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.