Die Infosphäre des 19. Jahrhunderts

Fr, 13.11.2015-So, 01.05.2016 / Modul der Ausstellung Infosphäre / ZKM_Lichthof 2

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Die Grundlage für unsere heutige vernetzte Weltgesellschaft wurde durch eine gewaltige technische Entwicklung geschaffen, die in nur etwa einhundert Jahren vonstatten ging: Die großflächige Abdeckung durch die drahtlose Telegrafie. Sie wurde durch Guglielmo Marconi im Jahre 1897 erfunden und legte den Grundstein zur modernen Funkkommunikation via Satellit. Das Modul Die Infosphäre des 19. Jahrhunderts stellt den Kontext für die Entwicklung der globalen Kommunikation dar und zieht neue Bezüge zu unserer Gegenwart. Die Präsentation der Geschichte der Telegrafie liefert nicht nur einen Streifzug durch den stufenweisen Ausbau der Netze, sondern auch grundlegende Informationen zur Technik der Instrumente. Mit Die Infosphäre des 19. Jahrhunderts schließt das ZKM die Vergangenheit an die Zukunft an: Deswegen wurde das Modul in die großangelegte GLOBALE-Ausstellung Infosphäre (bis Sonntag, 31. Januar 2016) integriert.

Im Zuge der Erforschung der Elektrizität zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die physikalischen Grundlagen der elektrischen Telegrafie geschaffen. In der Physik waren insbesondere die Beiträge von Alessandro Volta, Hans Christian Ørsted, André-Marie Ampère, Georg Simon Ohm und Michael Faraday von elementarer Bedeutung. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts entstand ein weltweites Telegrafennetz, das zum ersten Mal die schnelle Übermittlung schriftlicher Nachrichten über große Entfernungen ermöglichte – eine Funktion, die heute dem Internet zukommt.

Von allen im Zusammenhang mit der elektrischen Telegrafie gemachten Erfindungen hat sich die des Amerikaners Samuel Morse als die weitaus erfolgreichste durchgesetzt. Die Morsetelegrafie blieb bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts das bewährte Mittel zur schriftlichen Kommunikation und kam im Postwesen, im Schienenverkehr, beim Militär, im Pressewesen sowie beim Seenot- und Wetterdienst zum Einsatz. Für die Übertragung von Telegrammen auf elektrischem Wege war die Errichtung über Land gehender Freileitungen sowie im Erdboden oder im Meer verlegter Kabel erforderlich. Eine immense Herausforderung und große Leistung stellte die Überbrückung großer Entfernungen dar, wie zum Beispiel mit dem ersten, 1866 in Betrieb genommenen, Transatlantik-Kabel von Irland nach Neufundland. Telegrafische Weitverbindungen – etwa die sich von England über Deutschland, Russland und Persien erstreckende Verbindung bis nach Indien – waren in dieser Zeit für die europäischen Länder vor allem im Hinblick auf die Verbindung zu den Kolonien vor großer Wichtigkeit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.