Martin Luther und die Juden – Vortrag von Dr. Jens Gundlach

Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem am 12. November

Pressemeldung der Firma Region Hannover

.

Martin Luthers religiös motivierter Antijudaismus und Antisemitismus waren keine „Ausrutscher“ des Reformators in seiner letzten Lebensphase, sondern markanter Bestandteil seiner Kirchenpolitik. Dies zeigt der Theologe Dr. Jens Gundlach in seinem Vortrag am Donnerstag, 12. November 2015, um 19 Uhr im Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, in Hannover.

Weil die Juden sich mehrheitlich weigerten, zum Christentum überzutreten, überzog Martin Luther sie mit übelster Hetze und Verleumdung. Luther rief dazu auf, ihre Synagogen und Häuser zu verbrennen, sie der Zwangsarbeit zu unterwerfen und sie letztlich aus Deutschland und Europa zu vertreiben. Einen „Holocaust“ wollte Luther nicht. Aber die Nazis beriefen sich auf ihn.

Dr. Jens Gundlach, Politik- und Religionswissenschaftler, war bis 2003 als Redakteur bei der HAZ für die Themen Kirche und Gesellschaft verantwortlich. Er veröffentlichte 2010 eine Studie über den Kirchenkampf am Beispiel des hannoverschen Theologen Heinz Brunotte.

Termin:  Donnerstag, 12. November 2015, 19 Uhr

Ort:        Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover

Eintritt:  frei



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Sonja Wendt
Kommunikation
+49 (511) 616-22720



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.