ausgezeichnet! most excellent!

Schmuck - Kunst für Helden

Pressemeldung der Firma C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH

Internationales Ausstellungsprojekt im Wasserschloß Klaffenbach 15.11.2015 – 14.02.2016

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der großartigen Werke, die auf eine offene Ausschreibung des Chemnitzer Künstlerbundes e.V. zur Beteiligung am Projekt ausgezeichnet! most excellent! eingereicht worden sind.

Gibt es heute noch Helden? Und wenn ja, wer sind sie und (wie) soll man sie erkennen?

Diese Fragen gingen von Chemnitz aus in alle Welt.

Die Thematik moderner Auszeichnungskultur, aktueller Heldenbilder und der damit verknüpften zeitgenössischen Formen von Ehrungen oder Kennzeichnungen realer oder fiktiver Helden standen im Fokus der künstlerischen Reflexionen.

Renommierte KünstlerInnen und Studierende aus 25 Ländern haben aufschlussreiche Antworten gefunden und in ihren Werken der Schmuckkunst, Fotografie, Plastik und Videokunst zum Ausdruck gebracht. Sie interpretieren die Thematik sehr individuell, hoch emotional und engagiert und zeigen Werke mit großer sozialpolitischer Relevanz.

Vom Stolz des Individuums auf seine Leistungen und den der Gemeinschaft auf die herausragende Persönlichkeit, über die generelle Ablehnung der Hervorhebung Einzelner bis hin zum Kennzeichnen, Stigmatisieren und Ausgrenzen sind ambivalente Auslegungen dem Thema immanent und in ihren Werken wieder zu finden. Die prägnanten, oft überraschenden künstlerischen Positionen einzubetten in historische, soziale und kulturelle Kontexte, war von Anfang an ein wichtiger Aspekt der Konzeption des Projektes. In diesem Sinne werden einzelne Stücke aus der Phaleristik-Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr ausgewählt, um in der Ausstellung mit den zeitgenössischen Werken zu korrespondieren und einen großen zeitgeschichtlichen Bogen zu spannen.

Ein hochkarätig besetztes Kuratorium – Dr. Christianne Weber-Stöber/Deutsches Goldschmiedehaus, Dr. Gorch Pieken/ Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Prof. Dr. Ulrike Brummert/ Institut für Europäische Studien, TU Chemnitz, Paul Derrez/ Künstler, ra gallery, Amsterdam, Sabine Epple/ GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig und Prof. Deganit Stern Schocken/ Shenkar College Ramat Gan, Israel- wählte aus der Vielzahl der Einreichungen die Exponate von 80 KünstlerInnen für die Ausstellung aus.

Presserundgang: 12. November, 11:00 Uhr

Eröffnung der Ausstellung: 15. November 2015, 11:00 Uhr

Organisation:

Veranstalter: Chemnitzer Künstlerbundes e.V. Kooperationspartner:

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden, Institut für

Europäische Studien der Technischen Universität Chemnitz C3 Chemnitzer

Veranstaltungszentren GmbH

Konzeption und Leitung des Projektes: Prof. Ines Bruhn

Die Schirmherrschaft für das internationale Ausstellungsprojekt hat die

Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz, Frau Barbara Ludwig übernommen.

Kontakt: Chemnitzer Künstlerbund e.V.

Prof. Ines Bruhn – Projektleiterin/ 015254191096

ausgezeichnet@ckbev.de, www.mostexcellent-ausstellung.de

Publikation

Zur Ausstellung erscheint eine zweisprachige Publikation beim Verlag

ARNOLDSCHE art publishers.

Essays mehrerer Autoren, die historische, soziale und kulturelle Kontexte

aufzeigen, begleiten die zahlreichen Abbildungen der künstlerischen

Statements.

Autoren der Essays:

Dr. Christianne Weber-Stöber, Leiterin des Deutschen Goldschmiedehauses

Hanau,

Dr. Iris Fishof, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Israel

Dr. Christina Posselt- Kuhli, Kunsthistorikerin, Albert-Ludwigs-Universität

Freiburg

Prof. Monika Brugger/ Künstlerin, École nationale supérieure d’Art (ENSA),

Limoges-Aubusson (F)

Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat, Romanistische Kulturwissenschaft, TU

Chemnitz

Günter Kunert, Schriftsteller (Erstveröffentlichung)

Die Publikation wird am 15. Januar 2016 im Rahmen des Kolloquiums

vorgestellt.

Begleitprogramm zur Ausstellung:

Sonntag, 13.12.2015, 15:00 Uhr

Es umspannt die ganze Welt

CollageKonzert mit Jörg Kersten, Olivia Gladosch und ENT_RÜSTET

Ort: Wasserschloss Klaffenbach

Freitag, 15. Januar 2016

Kolloquium Teil 1

Ort: Wasserschloß Klaffenbach

Samstag, 16. Januar 2016

Kolloquium Teil 2

Ort: smac, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Samstag, 16.01.2016, 18:00 Uhr

Vernissage:

Beziehungen und Ikonen des 20. Jahrhunderts

Marianne Schliwinski – Schmuck, Objekte, Fotografie

Ausstellung: 15.1.2016 – 31.1.2016

Ort: smac, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Sonntag, 24. Januar 11:00 – 17:00 Uhr

Ich bin ausgezeichnet!

Besucher können sich mit ihrem Lieblingsorden aus der Ausstellung

fotografieren lassen.

Aktion mit der Kuratorin Ines Bruhn und der Fotografin Daniela Schleich.

Sonntag, 14.2.2016 11:00 Uhr ,

Finissage

Verleihung des Publikumspreises durch die C3 Chemnitzer

Veranstaltungszentren GmbH

(Besuchervotum vom 15.11.2015 – 24.1.2016 möglich)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 4508-0
Telefax: +49 (371) 4508-644
http://www.c3-chemnitz.de

Ansprechpartner:
Bea Gödecke
Projektreferentin Marketing & PR
+49 (162) 4044467



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.