Sonja Faber-Schrecklein und Florian Weber moderieren Livesendung des SWR Fernsehens aus dem Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, feiert in diesem Jahr nicht nur seinen 20. Geburtstag, sondern auch das traditionelle 20. »Moschtfescht«. Das Aktionswochenende zur Bewahrung der Streuobstwiesen findet am Samstag 10. Oktober und Sonntag 11. Oktober 2015 statt. Das SWR-Fernsehen ist erstmals mit einer Live-Sendung dabei. Moderiert wird diese Sendung von Sonja Faber-Schrecklein, die im Gelände unterwegs ist, und Florian Weber, der durch das Programm rund um Äpfel, Birnen und Most auf der Bühne vor dem Museumsrathaus führt. Auf einer zweiten Bühne an der Gärtringer Scheune hat die Musik für die Sendung ihren Platz. Mit dabei sind „Herr Diebold ond Kollega“ von der Ostalb sowie „Rock & Rollinger“ aus Westerstetten.
Das Publikum im Museumsdorf und am heimischen Fernseher ist eingebunden bei dem Wettbewerb „Wer schält die längste Apfelschale?“ oder bei der Präsentation von Streuobstkuchen, die von einer Jury prämiert werden. An der „Mostbar“ stellen Erzeuger interessante Produkte aus den Streuobstwiesen vor, Apfelküchle und Mostsuppe werden auf der Bühne zubereitet. Apfelchips aus den Streuobstwiesen und frisch gepresster Apfelsaft aus dem Museumsdorf werden verkostet. Expertinnen und Experten aus der Region kommen ebenfalls zu Wort. Darüber hinaus finden eine Vielzahl von Vorführungen und Mitmachaktionen für die Gäste im Museumsgelände statt und thematisch passende Marktstände laden zur Erkundung auf dem weitläufigen Gelände ein. Außerdem werden die Zuschauer im Museum und vor den Fernsehern zum Mitmachen animiert.
Museumsrathaus wird Sendezentrale des SWR Fernsehens
Samstags sind schon die ersten Filmteams des SWR im Freilichtmuseum Beuren unterwegs und sonntags startet dann gegen 13:00 die Generalprobe auf der Bühne um dann um 16:30 Uhr die Liveübertragung zu starten. Die Museumsgäste können bis 18:00 Uhr hautnah dabei sein. Unter dem Motto „SWR Fernsehen live zu Gast beim „Moschtfescht“ im Freilichtmuseum Beuren“ wird die Sendung am Sonntag, den 11. Oktober, nachmittags ausgestrahlt. Etwa 60 SWR- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an der 90-minütigen Live-Sendung beteiligt, darunter 6-7 Kameraleute, mehrere Ton- und Bildingenieure bzw. entsprechende Techniker. Für die Crew hat das Freilichtmuseum Beuren dem SWR das Museumsrathaus als Sendezentrale zur Verfügung gestellt. Im Museums-Ratssaal sowie dem Sekretariat des Rathauses ist die Telefonzentrale für Mitmach-Aktionen der Zuschauer aus dem heimischen Wohnzimmer untergebracht.
Insgesamt werden mehrere hundert Meter Kabel im Museumsdorf verlegt. Im Übertragungswagen auf dem Museumsparkplatz haben der Redakteur der Sendung Harald Müller und der Regisseur Matthias Weik das Sagen. Draußen am Set sind der Produktionsleiter Klaus Ritter sowie die Aufnahmeleiterin Martina Schreiber mit Kollegen dafür zuständig, dass alles zur rechten Zeit am rechten Platz ist. Das gilt auch für Gesprächspartner und Musikgruppen.
Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist anlässlich des Mostfestes samstags von 9 bis 18 Uhr geöffnet und sonntags von 9 bis 19 Uhr. Weitere Informationen zum „Moschttfescht“ im Freilichtmuseum Beuren (Kreis Esslingen) unter www.mostfest.org. Der Museumseintritt kostet für Familien 15 Euro, für Einzelgäste 7 Euro. Wer mit dem VVS-Tagesticket anreist erhält eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de