Buchvorstellung: „Rhein-Neckar klassisch und neu – Quadrate und krumme Wege“
Am 24.09.2015 stellt ab 19.30 Uhr die Autorin Viola Eigenbrodt ihr in diesem Jahr erschienenes Buch „Rhein-Neckar klassisch und neu – Quadrate und krumme Wege“ im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma vor.
Einen Reiseführer der etwas anderen Art präsentiert die Autorin Viola Eigenbrodt am 24. September 2015 um 19:30 Uhr im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Das Buch ist in diesem Jahr im Gmeiner-Verlag in der Reihe „Lieblingsplätze“ erschienen und steht unter dem Motto „66 Lieblingsplätze und 11 Köpfe“ – darunter auch das Dokumentationsund Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und sein Geschäftsführer Romani Rose. Die Autorin stellt nicht die klassischen und bekannten touristischen Ziele in den Vordergrund, sondern weißt den Leser auf Verstecktes und auf den ersten Blick nicht Erkennbares hin.
Eigenbrodt selbst schreibt in ihrem Buch: „Geben wir es zu: Heidelberg ist nach wie vor der Touristenmagnet des Rhein-Neckar- Dreiecks. Aber unsere Metropolregion hat noch wesentlich mehr zu bieten als Puppenstubencharme. Da wäre beispielsweise die Fliederstadt Schwetzingen mit ihrem traumhaft schönen Barockschlossgarten. Da wäre die Römer- und Autostadt Ladenburg, wo man auf 2000 Jahre alten Ruinen und zwischen liebevoll restauriertem Fachwerk spazieren geht. Und da gibt es Mannheim, die alte Barock- und Arbeiterstadt, ein buntes Durch- und Miteinander, am Puls der Zeit und sehr lebendig. Leben zwischen Stadt, Land und Fluss, von allem ist reichlich vorhanden.“
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit mit der Autorin ins Gespräch zu kommen.
Über die Autorin (Verlagsinformation: Viola Eigenbrodt, Jahrgang 1961, führte nach dem Studium der klassischen Archäologie die Redaktion des englischsprachigen PinBoard Magazines. Nach der Geburt ihres Kindes schrieb sie als freie Journalistin und für Kulturseiten verschiedener deutscher Tageszeitungen und Magazine (RNZ, Meier, Staatsanzeiger Baden- Württemberg, Scala). Außerdem verbrachte sie längere Zeit in Meran, wo sie für ein dortiges Gesellschaftsmagazin das Feuilleton besorgte. Heute lebt sie wieder in ihrer alten zweiten Heimat, der Kurpfalz: vor Meran 24 Jahre in Heidelberg, nach Meran nun in den Quadraten von Mannheim. www.violaeigenbrodt. de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de
Ansprechpartner:
Thomas Baumann
Presse-, Öffentlichkeits- und Antirassismusarbeit
+49 (6221) 981102
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
- Alle Meldungen von Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma