„Not der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten nicht vergessen“

Landesbischof July und Oberkirchenrat Kaufmann zum morgigen Weltflüchtlingstag

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Zum Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen am 20. Juni 2015 rufen die Evangelische Landeskirche und ihre Diakonie dazu auf, insbesondere die Not der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten nicht zu vergessen.

„Damit sich die Situation der Menschen in Syrien und im Irak langfristig und nachhaltig zum Besseren wendet, müssen wir in den Ländern etwas verändern, aus denen die Flüchtlinge kommen“, sind der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, überzeugt.

Zu den laufenden Ausgaben in diesem Bereich hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg im vergangenen Jahr zusätzlich 2,15 Millionen für die Flüchtlingshilfe bereit gestellt. Die Summe ist nicht zufällig entstanden. Da die württembergische Landeskirche 2,15 Millionen Mitglieder hat, wurde pro Mitglied ein weiterer Euro eingesetzt. Der Betrag ist zu Teilen in die Flüchtlingsarbeit in den Herkunftsländern und in Projekte und Aktivitäten in Württemberg geflossen. „Wir setzen uns mit Entwicklungsprojekten vor Ort dafür ein, den Menschen ein Auskommen zu ermöglichen, damit sie ihre Familien ernähren und ihre Kinder zur Schule schicken können“, so July und Kaufmann. Das reduziere Gründe für Flucht und helfe auf dem Weg zum Frieden in Konfliktregionen. Außerdem unterstützten Landeskirche und Diakonie die Flüchtlingshilfe in Syrien und den Nachbarländern – beispielsweise durch den Aufbau medizinischer Versorgung und die Bereitstellung von Nahrung und Hygieneartikeln. Bewährte Kontakte zu Kirchen und Organisationen vor Ort erleichterten die konkrete Unterstützung.

July und Kaufmann appellieren an alle politischen Ebenen sowie Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Wirtschaft und Vereine. „Alle Verantwortlichen müssen gemeinsam darauf hinwirken, Flüchtlingen eine möglichst breite Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.“ Die bereits vorhandene Willkommenskultur gelte es zu stärken und auszubauen. Flüchtlingsdiakone und Asylpfarrer seien stark gefragt, die Bereitschaft der Kirchengemeinden zur Hilfe groß und die Möglichkeiten vielfältig.

Bereits im Jahr 2013 hatte die württembergische Landeskirche über die laufenden Ausgaben hinaus zusätzlich 1,4 Millionen Euro für die Flüchtlingsarbeit zur Verfügung gestellt. Die Hälfte davon floss in die Arbeit in Württemberg. Unter anderem wurden dabei die Flüchtlingsdiakonate in Heilbronn und Ulm sowie eine Stelle zum Ausbau der psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen geschaffen.

Die Evangelische Landeskirche und die Diakonie in Württemberg schließen sich der am 20. Juni startenden ökumenischen Sommeraktion „Die größte Katastrophe ist das Vergessen“ der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz an. Sie erinnern an die verzweifelte Lage der Syrer und Iraker und rufen zu Spenden für die Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas International auf. Die Solidaritätsaktion geht bis 19. August 2015 (Tag der Humanitären Hilfe).

Spenden für Syrien und Irak:

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin,

Spendenkonto 502 502 bei der Evangelischen Bank·

BLZ: 520 604 10,

IBAN: DE68520604100000502502·BIC:GENODEF1EK1

Stichwort: Humanitäre Hilfe Syrien/Irak



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Andrea Schlepper
Pressesprecherin
+49 (711) 1656-118

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für über 2.000 Einrichtungen und Dienste. Über 45.000 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 35.000 Ehrenamtliche betreuen über 275.000 Menschen in Beratungsstellen oder Einrichtungen, in denen sie leben. Es sind Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 100.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.