Flüstern, Lachen, Schreien und Zischen

Gemeinschaftsprojekt von Oper Leipzig und Schaubühne Lindenfels

Pressemeldung der Firma Oper Leipzig

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte kooperieren die Oper Leipzig und die Schaubühne Lindenfels für das Musiktheaterprojekt „before night comes…“ miteinander. Das von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen geförderte Gemeinschaftsprojekt von städtischem Eigenbetrieb und Freier Szene besteht aus zwei Teilen, die sich komplementär ergänzen.

Der erste Teil „Preludio“ hat am Samstag, 16. Mai, 21:30 Uhr auf der Probebühne II des Opernhauses Premiere. Eine Vorstellung folgt am Sonntag, 17. Mai, 20:30 Uhr. Ein zweiter Teil unter dem Titel „Tre Donne“ wird am 13. & 14. Juni in der Schaubühne Lindenfels aufgeführt.

„Als Oper Leipzig möchten wir mit diesem Projekt ein bewusstes Signal setzen, dass wir Kultur in dieser Stadt nicht nur als ein Nebeneinander, sondern auch als ein Miteinander verstehen. Freie Szene und institutionalisierter Theaterbetrieb können dabei viel voneinander lernen und dadurch die Leipziger Theaterlandschaft bereichern.“

Prof. Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig

Im Mittelpunkt des ersten Teils stehen die schwedische Sopranistin Lisa Fornhammar und die spanische Tänzerin Alicia Varela Carballo, die über Gesang und Tanz, die Radikalität der Kompositionen von György Ligeti und Luciano Berio zum Ausdruck bringen. Neben Ligetis Cellosonate, „Hungarian Rock für Cembalo“ und „Mysteries of the Macabre“ wird u.a. Luciano Berios Sequenza per voce femminile zu hören sein. Singen, Schreien, Summen, Stöhnen, Flüstern, Lachen und Zischen sind Ausdruck menschlicher Gefühle und Haltungen, die beide Musikerneuerer nicht ohne Ironie in den Mittelpunkt Ihrer Kompositionen gestellt haben.

Inszenierung und Konzept stammen von Kristof Spiewok, Spielleiter der Oper Leipzig. Die musikalische Leitung übernimmt Christian Hornef, Studienleiter am Haus, der am Abend auch auf dem Klavier, Cembalo und der Orgel zu hören sein wird. Choreografin ist Francesca Stampone und für Bühne und Kostüme zeichnet Elisabeth Schiller-Witzmann verantwortlich.

Karten (8 Euro) erhalten Sie an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10:00 – 19:00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter http://www.oper-leipzig.de.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Oper Leipzig
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 1261-0
Telefax: +49 (341) 1261-300
http://www.oper-leipzig.de

Ansprechpartner:
Bettina Auge
Pressesprecherin
+49 (341) 1261-266



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.