Konzert in der Frauenkirche am 21.3.2015 mit Mendeslssohn Bartholdys „Lobgesang“

Pressemeldung der Firma Dresdner Philharmonie

»Was den Menschen beglückt und adelt, finden wir hier beisammen, fromme Gesinnung, Bewusstsein der Kraft, ihre freiste, natürlichste Äußerung«, rezensierte Robert Schumann Mendelssohns Sinfonie-Kantate »Lobgesang«. Obwohl als Mendelssohns 2. Sinfonie veröffentlicht, besitzt das Werk kaum Ähnlichkeit mit der Instrumentalgattung, sondern ist vielmehr ein Oratorium in der Händelschen Tradition „nach Worten der Heiligen Schrift“.

Der „Lobgesang“ entstand 1840 als Auftragswerk der Stadt Leipzig zur Vierhundertjahrfeier der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg und hat seitdem nichts von ihrem Glanz verloren: Die vertonten Bibelworte umkreisen die Metaphorik von Tag und Nacht, den Sieg des Lichtes über die Finsternis, und bei den Leipziger Festtagen wurde „das Licht“ selbstverständlich mit dem Wort Gottes, der Gutenberg-Bibel und der reformatorischen Lehre identifiziert, die das Christentum aus der katholisch-mittelalterlichen „Finsternis“ befreit habe. Licht und Lauterkeit aber strahlt auch die Komposition Felix Mendelssohns aus, des „hellsten Musikers, der die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt hat“.

In der Veranstaltungsreihe „Dresdens Klang zu Ostern“ bringt die Dresdner Philharmonie Mendelssohns „Lobgesang“ am Samstag, 21. März, 20 Uhr in der Frauenkirche gemeinsam mit dem Philharmonischen Chor Dresden (Einstudierung: Gunter Berger) unter der Leitung des japanischen Dirigenten Kazuki Yamada zur Aufführung. Als Solisten konnten Christina Landshamer, Katja Stuber und Steve Davislim gewonnen werden.

Sa 21.03.2015 | 20.00

Philharmonie in der Frauenkirche

Felix Mendelssohn Bartholdy

»Lobgesang« – Sinfonie-Kantate für Soli, Chor und Orchester B-Dur op. 52

(Sinfonie Nr. 2)

Kazuki Yamada | Dirigent

Christina Landshamer | Sopran

Katja Stuber | Sopran

Steve Davislim | Tenor

Philharmonischer Chor Dresden

Gunter Berger | Einstudierung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dresdner Philharmonie
Am Brauhaus 8
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de

Ansprechpartner:
Barbara Temnow
Mitarbeiterin Kommunikation
+49 (351) 4866-763



Dateianlagen:
    • Kazuki Yamada


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.