Vernissage „Von den Walpoten zur Kurstadt – Bilder zur Stadtgeschichte Bernecks“

am Mittwoch, den 11. März 2015

Pressemeldung der Firma Stadt Bad Berneck

.

Ausstellungseröffnung

„Von den Walpoten zur Kurstadt – Bilder zur Stadtgeschichte Berneck“

11.3.2015 um 19.00 h im Sitzungssaal des Rathauses

Mit einer Kurzreise in die Vergangenheit:

Kurzvorträge von Karlheinz Lauterbach, Klaus Sowada und Claus Rabsahl.

11. März 1015 – dieses Datum fiel dem Bernecker Burgenreferenten bereits vor einigen Jahren bei seiner Erkundung der Geschichte unserer Burgen auf: Am 11. März 1015 wird der Name des Geschlechts der edelfreien Walpoten auf einer Urkunde erstmals schriftlich genannt. Und die Walpoten waren es, denen große Teile des Gebietes um Berneck zur Jahrtausendwende gehörten. Sie legten den Grundstein zur Burg Alt-Berneck, die erste urkundliche Erwähnung von Berneck im Jahr 1168 geht auf sie zurück. Grund genug, das Datum der Ersterwähnung der Walpoten zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit der Geschichte unserer Burgen zu nehmen.

18. Oktober 1365 – dieses Datum fiel dem Bernecker Geopark-Ranger Gerd Hartmann ins Auge. Zu dieser Zeit wurde die wahrscheinlich ebenfalls von den Walpoten gegründete Bernecker Kirche auf Bitten des Burggrafen Friedrichs V. von Nürnberg als selbstständige Pfarrkirche von Marktschorgast getrennt und damit die Kirchengemeinde Berneck gegründet. In der Urkunde werden die Orte, die der Gemeinde Berneck zugeschlagen werden, genannt. Dabei tauchen erstmals schriftlich auf die Namen Micheldorf, Rimlas, Hohenknoden (Hagkloden) sowie Heinersreuth (Heinrichsreuth) – diese zum Teil wesentlich älteren Orte feiern also das 650-jährige Jubiläum ihrer Ersterwähnung.

Auftakt des Jubiläumsjahres wird die Eröffnung der Sommer-Ausstellung in der Rathaus-Galerie am 11.3.15 sein, für die die FW-Stadträtin Sandra Schiffel Bildzeugnisse der Stadtgeschichte vorwiegend aus Beständen des ehemaligen Stadtmuseums zusammengestellt hat. Geschichtsinteressierte erwarten Kurzvorträge von Karl-Heinz Lauterbach und Klaus Sowada zur Kirchengeschichte Bernecks sowie ein Vortrag zu den Burgengründungen der Walpoten von Claus Rabsahl. In den Osterferien folgt die diesjährige Kunststraße, die sich neben der Stadtgeschichte schwerpunktmäßig mit der Entwicklung des Burgenbaus am Beispiel der Bernecker Burgen auseinandersetzt. Und auch das diesjährige Burgenfest wird einen Schwerpunkt zum Thema „1000 Jahre Walpoten“ setzen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stadt Bad Berneck
Bahnhofstr. 77
95460 Bad Berneck im Fichtelgeb.
Telefon: +49 (9273) 574374
Telefax: +49 (9273) 574376
http://www.badberneck.de

Ansprechpartner:
Gerald Jung
+49 (9273) 574374



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.