Wieder im Programm: Wagners „Das Rheingold“ und „Die Walküre“

Pressemeldung der Firma Oper Leipzig

Die Vorsätze im neuen Jahr sind meist von epochaler Größe. Was liegt da näher, als sich auch epischen Themen wie der Liebe und dem Hass zwischen alten Göttern und neuen Helden zu widmen. Richard Wagners Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ ist dafür das bekannteste Werk. Am Sonntag, 11. Januar, 17 Uhr und am Samstag, 17. Januar, 17 Uhr steht „Das Rheingold“ wieder auf dem Spielplan der Oper Leipzig. Der Vorabend zum Bühnenfestspiel exponiert die beziehungsreichen Geschicke von Göttern und Menschen, die die darauf folgenden drei Werke bestimmen. Neben den Polen Liebe und Macht in Wagners Werk, dreht sich am Ende alles um den Besitz eines Rings, der die Weltherrschaft verleiht. Die Fortsetzung der Tetralogie in der Regie der britischen Regisseurin und Choreografin Rosamund Gilmore folgt mit „Die Walküre“ am Sonntag, 18. Januar, 16 Uhr. Der erste Tag des Bühnenfestspiels besticht durch Höhepunkte wie die „Winterstürme“ Siegmunds, die Todesverkündigung Brünnhildes, Wotans Abschied und den Walküren-Ritt. Darüber hinaus ist die Geschichte rund um die Göttertochter Brünnhilde mit ihren inzestuösen Verwicklungen schlichtweg ein packendes Familiendrama. Am Pult des Gewandhausorchesters steht an allen drei Abenden der Wagner-Experte Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Oper Leipzig
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 1261-0
Telefax: +49 (341) 1261-300
http://www.oper-leipzig.de

Ansprechpartner:
Bettina Auge
Pressesprecherin
+49 (341) 1261-266



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.