Landeskirche schreibt Arbeitsstipendium „Kunst pilgert“ für Künstlerinnen und Künstler aus Niedersachsen und Thüringen aus

Bewerbung bis 15. Januar 2015 / Projektzeitraum 1. Mai bis 31. Oktober 2015

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers schreibt ein Arbeitsstipendium zum Thema „Kunst pilgert“ aus. Künstlerinnen und Künstler aus Niedersachsen oder Thüringen können sich bis zum 15. Januar 2015 bewerben. Der Stipendiat oder die Stipendiatin soll sich über sechs Monate – vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2015 – mit künstlerischen Mitteln mit dem Verhältnis von Kunst, Religion und Pilgern auseinandersetzen. Anlass für die Ausschreibung des Stipendiums ist das zehnjährige Bestehen des Pilgerwegs Loccum-Volkenroda im Jahr 2015. 2015 ist zugleich das Themenjahr „Reformation und Bild“ der Lutherdekade in Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017.

Ziel des Stipendiums ist es, Kunst und Pilgern miteinander ins Gespräch zu bringen. Pilgerinnen und Pilger sowie Gastgeber und Gastgeberinnen auf dem Pilgerweg sollen bei diesem Projekt mitbeteiligt werden. „Wir erwarten also kein fertiges Kunstwerk, sondern Ideen, welche Form von Objekten, Bildern, Veranstaltungen oder Performances entstehen könnten“, sagt Achim Kunze, Referent für Kunst und Kultur im Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche.

Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die „sich selber gerne auf den Weg machen und sich dem Geheimnis des Pilgerns öffnen“. Sie sind aufgerufen, sich „mit den Mitteln der zeitgenössischen Kunst einem spirituellen Weg zu nähern oder mit Hilfe von zeitgenössischer Kunst neue ‚Wege‘ zu gehen“, heißt es in der Ausschreibung. Innere und äußere Bilder sollen in Bewegung gebracht werden.

Für den Projektzeitraum vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2015 gibt es eine monatliche Zuwendung von 1000 Euro. Am 10. Mai 2015 wird das Projekt beim Sternpilgern im Kloster Bursfelde vorgestellt. Die künstlerischen Ergebnisse werden noch während des Projektes oder am Ende in einer Ausstellung oder einer anderen geeigneten Form präsentiert.

Weitere Informationen:

Der Stipendiat oder die Stipendiatin wählt einen eigenen Schwerpunkt für die künstlerische Auseinandersetzung. Er oder sie kann sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen oder sich von der Geschichte und dem sozialen Leben einzelner Kirchengemeinden am Pilgerweg inspirieren lassen. Auch Kirchengebäude können im Zentrum stehen, sowohl als architektonische wie als spirituelle Räume. Auf den Wegen zwischen den Pilgeretappen kann auch „Land Art“ entstehen. Kunstinstallationen mit und in der Landschaft sind genauso denkbar wie Projektionen an Häusern und in der Natur oder Wegzeichen und Rastplätze.

Teilnahmevoraussetzungen:

Voraussetzung zur Teilnahme ist unter anderem eine professionelle Betätigung als (bildender) Künstler oder (bildende) Künstlerin. Diese muss bei der Antragstellung nachgewiesen werden. Weil der Pilgerweg Loccum-Volkenroda durch Niedersachsen und Thüringen verläuft, richtet sich die Ausschreibung an Bewerberinnen und Bewerber aus einem dieser beiden Bundesländer.

Auswahl:

Die Auswahlentscheidung trifft eine Jury aus Mitgliedern der Projektgruppe „Kunst und Pilgerweg“ und externen Kunstsachverständigen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ausschreibungstext und Bewerbung:

Die Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen stehen unter www.loccum-volkenroda.de zum Download bereit.

Bis zum 15. Januar 2015 (Posteingang) müssen Bewerbungen per Post oder E-Mail gesendet werden an: Haus kirchlicher Dienste, Fachbereich 2, z. Hd. Pilgerweg Loccum-Volkenroda, Archivstraße 3, 30169 Hannover, E-Mail: pilgerweg@loccum-volkenroda.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.