Was gilt heute? – Benimmregeln im Wandel der Zeit

Die Historische Sammlung des Museum Aargau lädt zum Objekt-Talk Nr. 3 ein: Freitag 24. Oktober, 19 Uhr im Schloss Hallwyl

Pressemeldung der Firma Schloss Hallwyl, Museum Aargau

Wer schon immer wissen wollte, ob man einen Poulet-Knochen in die Hand nehmen und abnagen darf, wie man Spargeln isst oder welche Benimmregeln heute gelten, dem sei der nächste Objekt Talk Nr. 3 empfohlen. Der Sammlungsleiter Rudolf Velhagen unterhält sich mit Christoph Stokar, Autor des Buches „Der Schweizer Knigge – was gilt heute?“ Der Objekt Talk findet am Freitag, 24. Oktober 2014 um 19 Uhr auf Schloss Hallwyl statt.

Die Schweiz hat ein demokratisches Verhältnis zur Höflichkeit. Für den sozialen und persönlichen Aufstieg war es früher hierzulande nicht besonders wichtig, die an Fürsten- und Königshäusern gebrauchten Rituale zu kennen. Autonomie und Unabhängigkeit sind Begriffe, die das Selbstverständnis der Schweizerinnen und Schweizer jedoch stark prägen auch beim Umgang untereinander. Oberflächlich betrachtet scheinen Umgangsformen denn auch viel lockerer zu sein als früher. Doch es gibt eine Vielzahl von nicht explizit formulierten Normen. Die Krux dabei: niemand sagt einem, dass man diese oder jene Regel verletzt hat.

Autor, Hotelfachmann und Werber

Der Gast des Objekt Talks Nr. 3 ist Christoph Stokar (53), Autor des neuen Benimmführers «Der Schweizer Knigge», erschienen 2013 im Beobachter Verlag. Er absolvierte die Hotelfachschule Lausanne und arbeitet als Werbetexter in Zürich. Er hat zwei Töchter, die 17 bzw. 19 Jahre alt sind. Für Christoph Stokar ist Anstand der Schmierstoff der Gesellschaft. Dennoch nimmt der Knigge-Verfasser Regelverstösse gelassen. Denn nur wer die Regeln kennt, kann diese auch gekonnt brechen.

Der Objekt-Talk – Vom Objekt zum Mensch und umgekehrt

In der 2013 begonnenen Veranstaltungsreihe berichten geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur in einem rund einstündigen Gespräch über ihre persönliche Beziehung zu einem von ihnen ausgewählten «Schlüsselobjekt», welches sie nach Wunsch mit Objekten aus den Beständen der Historischen Sammlung ergänzen können. Im Objekt-Talk geht es um Biografien von Menschen mit ihren Objekten, die zu einem gewissen Zeitpunkt und auf irgendeine Weise mit diesen Menschen verbunden waren oder es immer noch sind.

Als Objekt hat Christoph Stokar eine Sturmhaube mit Kamm, Augenschirm und aufgesetztes Schnurrbartornament aus dem 19. Jahrhundert, ein Exponat der Historischen Sammlung ausgewählt. Der Helm symbolisiert den Schutz durch gutes Benehmen im Umgang mit Menschen.

Freitag, 24. Oktober 2014, 19 Uhr im Schloss Hallwyl, CH-5707 Seengen

Die Abendkasse ist ab 18 Uhr geöffnet

„Der Schweizer Knigge“ kann vor Ort erworben werden

Eintritt CHF 20.–,

Berufslernende/Studierende CHF 15.–.

Nach dem Talk findet ein Apéritif statt

Anmeldung an ruvelhagen@bluewin.ch



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schloss Hallwyl, Museum Aargau
Schloss
5707 Seengen
Telefon: +41 (62) 7676010
Telefax: +41 (62) 7676018
http://www.schlosshallwyl.ch

Ansprechpartner:
Edith von Arx
Leiterin Marketing & Kommunikation
+41 (62) 88712-10

Schloss Hallwyl ist eines der romantischsten Wasserschlösser der Schweiz. Es liegt am Rande eines Naturschutzgebietes und ist nur einen kurzen Spaziergang vom Hallwilersee entfernt. In den Schlossräumen erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die über achthundertjährige Familiengeschichte der von Hallwyl. Über den Audioführer erzählen ausgewählte Mitglieder der Familie von Hallwyl ihre Lebensgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert gleich selber. Zu Wort kommen aber auch die einfachen Leute, die Bauern und Untertanen der Herrschaft von Hallwyl. Das Angebot umfasst: - Schlossanlage mit Mühle - Openair-Oper (alle 3 Jahre) - Öffentliche Führungen und Veranstaltungen - Sonderausstellungen - Gruppenprogramme - Räume für private Feste und Firmenanlässe -Schlosscafé und Gärten


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.