Der Herbst im ZKM

Mo-So, 20.10.-26.10.2014 / Veranstaltungen in der dritten Oktoberwoche

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Mit seiner Ausstellung Die höchste Kunst ist der Aufstand wirft Jean-Jacques Lebel einen kritischen Blick auf die Gesellschaft und Möglichkeiten des Widerstands. Am Do, 23.10.2014 führt er persönlich durch die Ausstellung und signiert im Anschluss sein neuestes Buch „Barrikaden – The future of the past (vol. 4)“. Von Fr, 24.10.-So, 26.10. ertönt die Klanglichkeit von San Marco in Venedig im ZKM und in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe am Marktplatz: Chor- und Bläserkonzerte setzen sich auf ganz unterschiedlich ergänzende Weise mit dem ästhetischen Erbe der Renaissance auseinander.

Ohne Jean-Jacques Lebel, 1936 in Paris geboren, ist die Geschichte des Happenings in Europa nicht denkbar. Seit 1960 konfrontierte er ein internationales Publikum in Venedig, Mailand, London und Paris mit einer dichten Serie politischer Happenings. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und eine fundamentale Kritik an einer Kunstgeschichte als Geniegeschichte bestimmen bis heute das Werk des multimedial arbeitenden Künstlers, Autors, Theoretikers und Kurators. Am Do, 23.10.2014 um 16.00 Uhr führt er durch die Ausstellung Die höchste Kunst ist der Aufstand im ZKM | Medienmuseum und stellt sein neues Buch in der Reihe „The Future of the Past“ vor. Die Einleitung von Axel Heil widmet sich der aktuellen Bedeutung des Werks. Sie analysiert anhand der Idee der „Barrikade als kollektiver Akt“ die rigoros widerständige Kunstkonzeption Lebels, entgegen des vom Kunstmarkt geprägten Mainstreams.

Das Festival Gesualdo four 0 one, von Fr, 24.10.- So, 26.10.2014 widmet sich dem Raumklang in der Renaissance und Gegenwart. Konzerte mit dem Blechbläserensemble bach blech & blues, dem CoroPiccolo Karlsruhe (Leitung KMD Christian-Markus Raiser), Ludger Brümmer (Komposition, Live-Elektronik) und Johannes Motschmann (Komposition, Live-Elektronik) thematisieren auf ganz unterschiedlich ergänzende Weise die musikalische Ausdruckskraft von Gesualdo di Venosa. Im Fokus steht die Klanglichkeit venezianischer Musik und deren unterschiedlich positionierte Klangquellen.

Das erste Konzert im Rahmen von Gesualdo four 0 one erkundet die Möglichkeiten der Mehrchörigkeit im Raum und auf verschiedenen Emporen des ZKM_Foyers. Zum 401. Geburtstag von Gesualdo di Venosa wird sein Schaffen in den Werken von Gabrieli, Petrassi, Palestrina und Bach in unterschiedliche Kontexte eingebettet. Ludger Brümmer, Komponist und Leiter des ZKM | Institut für Musik und Akustik ergänzt das Programm mit einer eigenen Gesualdo-Paraphrase und bearbeitet zudem live-elektronisch die Mischung aus Vokalmusik und Blechbläsern. In der Fortführung der 2011 begonnenen Reihe „blech surround 12.1“ nimmt bach blech & blues beim zweiten Konzert im Rahmen von Gesualdo four 0 one in einem Wandelkonzert das Publikum auf eine spannende Reise und bezieht die Räume des ZKM mit ein: die Programmhälften verteilen sich auf das ZKM_Foyer mit seinen zahlreichen Emporen und den ZKM_Kubus, dem Konzertsaal des ZKM. Den Abschluss des Wochenendes bildet die Wiederholung des Konzertes vom 24.10. in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe am 26.10. – dann in gänzlich sakraler Akustik.

PROGRAMMÜBERSICHT

Do, 23.10.2014, 16.00 Uhr, Museumseintritt

ZKM | Medienmuseum

Lesung: Jean-Jacques Lebel am ZKM

Führung, Buchpräsentation und Signierstunde (auf Englisch)

Fr, 24.10.-So, 26.10.2014, Fr/Sa 20.00 Uhr, So 19.00 Uhr

Eintritt: je 13/10€

Gesualdo four 0 one

Konzerte

Fr, 24.10.2014, 20.00 Uhr

ZKM_Foyer

Raumklang in der Renaissance und Gegenwart

Sa, 25.10.2014, 20.00 Uhr

ZKM_Foyer

Blech surround 12.2

So, 26.10.2014, 19.00 Uhr

Evangelische Stadtkirche Karlsruhe

Italien und Mehrchörigkeit



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.