Musica Alta Ripa: „Verlassen“ – Barockmusik und Bilder im Schloss
Kultursommer 2014
Krieg, Flucht, Arbeitslosigkeit, Krankheit: Es gibt viele Ursachen für Brüche im Leben. Und jeder Bruch erfordert das Aufgeben – von vertrauter Umgebung, von Menschen, Sprache, Kultur und Gewohnheiten. Unter dem Titel „Verlassen“ widmet sich das Ensemble Musica Alta Ripa mit der Sopranistin Veronika Winter diesen Brüchen im Leben – am Mittwoch, 27. August, um 19 Uhr im Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge. Zu hören sind barocke Arien von Henry Purcell und Kammermusik von Georg Philipp Telemann, die von Verlust erzählen, von Trauer und Trost. Zu sehen sind Bilder von Almut Breuste. Beide – Musik und Kunst – treten in der unterirdischen Kasematte von Schloss Landestrost in einen Dialog.
Mit Danya Segal an der Blockflöte, den Geigerinnen Anne Röhrig und Ulla Bundies, dem Cellisten Andreas Vetter sowie dem Cembalisten Bernward Lohr haben sich gefragte Spitzenkräfte ihres Faches zum Ensemble Musica Alta Ripa zusammengefunden. Künstlerisch hohes Niveau, Farbenreichtum in der Interpretation, Flexibilität der Besetzung sowie Attraktivität des Repertoires haben das Ensemble seit geraumer Zeit zum Gast vieler Festivals gemacht. Das Ensemble hat bereits drei Echo Klassik Preise, sowie den Musikpreis Niedersachsen erhalten.
Die etwa 100 Meter lange, unterirdische Kasematte von Schloss Landestrost war Flucht- und Versorgungsweg in Kriegszeiten. Für das Wandelkonzert bietet die Kasematte eine besonders klangvolle Atmosphäre.
Eintrittskarten gibt es unter www.reservix.de (zzgl. VVK-Gebühren).
Termin: Mittwoch, 27. August 2014, 19 Uhr
Ort: Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt a. Rbge.
Eintritt: 16 Euro
Veranstalter: Schlossakkord Musikfestival
Der Kultursommer bietet weitere Musikerlebnisse: An unterschiedlichen, ungewöhnlichen Orten in der Region Hannover sind bis zum 30. August insgesamt 20 Konzerte zu erleben. In Kirchen, Parks und historischen Bauten, selbst auf Kinderspielplätzen, erklingen Reggae, Soul und Hip-Hop, Jazz, Klassik, Pop, Ska, Klezmer und Folk. Neben dem kulturellen Genuss bieten die Veranstalter vor Ort kulinarische Köstlichkeiten und zum Teil auch Führungen an. Federführung für den Kultursommer hat das Team Kultur der Region Hannover. Finanziert wird das Programm von der Stiftung Kulturregion Hannover.
Informationen zum Kultursommer 2014 gibt es im Internet unter www.kultursommer-region-hannover.de und beim Team Kultur der Region Hannover, Telefon: 05032/899-154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de
Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488
Dateianlagen: