Neue Sonderausstellung im Sisi-Schloss Unterwittelsbach: „Sisi – Fernweh einer Kaiserin“ vom 18. Mai bis 2. November 2014

Reisen waren die große Leidenschaft der Kaiserin Elisabeth / Die Ausstellung nimt die Besucher mit an Orte der SEhnsucht und erschließt Sisis Welt - fernab des höfischen Lebens

Pressemeldung der Firma Stadt Aichach

Was als Märchen begann, wurde schnell von der Wirklichkeit eingeholt. Selbst die Liebe zum Kaiser konnte Elisabeth nicht über den Verlust ihrer Freiheit hinwegtrösten. Immer drückender wurde die Last des Hofzeremoniells und zunehmend enger der goldene Käfig der feudalen Wiener Residenzen. Sisis Träume sprengten diese Ketten und schwelgten in die Ferne.

Eine heimtückische Krankheit schlug die Brücke zur großen Welt. Die Luft auf Madeira sollte ihre Lunge heilen und wurde schließlich zur Inspiration für den Bruch mit Tradition und Pflicht. Immer länger und weiter führten die junge Kaiserin ihre Reisen und die Lust am Entdecken wurde maßlos. Ägypten, Kleinasien, Griechenland … ihre Liebe galt dem Exotischen und in stetig kürzer werdenden Abständen machte sie sich auf, um dem Alltag zu entfliehen. Dabei konnte sie ihre Sehnsucht aber nicht stillen, sondern folgte rastlos diesem Gefühl des Fernwehs und dem Wunsch, das Glück fassen zu wollen. Die Weite des Meeres und die Geschichte der Länder mit ihren Sprachen und ihren Menschen faszinierten die Monarchin, sodass sie über allem Eintauchen in fremde Kulturkreise ihre Pflicht als Kaiserin von Österreich bald ganz vergaß und ihre Rückkehr an den Hof immer seltener wurde.

Orte der Sehnsucht

Die Ausstellung im Schloss Unterwittelsbach nimmt die Besucher mit an Orte der Sehnsucht und erschließt Sisis Welt – fernab des höfischen Lebens. Prächtige Kleider und die Annehmlichkeiten des Hofes begleiteten sie allerdings auf ihren Reisen mit dem Schiff oder mit der Bahn. Abenteuerliche Expeditionen forderten den ganzen Mut ihrer Begleiter und zeigten, wie kühn Sisi der Herausforderung des Moments und fremder Kulturen die Stirn bot. Spielend lernte sie die Sprachen, so dass sie als eine der sprachgewandtesten Herrscherinnen ihrer Zeit galt. Fantastische Roben, prachtvolles Geschirr und Accessoires, inspirierende Landschaftsbilder und kostbare archäologische Exponate lassen die Ausstellung zu einem einmaligen Erlebnis werden … und für eine kurze Zeit wird sie wieder lebendig … die Reiselust der Kaiserin.

Rahmenprogramm zur Sonderausstellung 2014

Eintritt: jeweils 5,00 € (inkl. Ausstellungsbesichtigung)

Einlass: 18.30 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr

Freitag, 20. Juni 2014

Franz Ferdinand – Österreichischer Erzherzog. Thronfolger und das Attentat von Sarajevo

Vortrag mit Brigitte Neumaier

Freitag, 27. Juni 2014

Musikalisch-literarischer Abend

mit Gregor Holzapfel

Freitag, 29. August 2014

Volksmusikabend mit dem G’vodaleit Duo & lustige Geschichten aus „Oacha“

gelesen von Brigitte Neumaier

Freitag, 19. September 2014

Bayrisches, Lustiges und Hinterfotziges

mit Rosy Lutz und den Sialabecka Notendrazzern

Freitag, 10. Oktober 2014

Fernweh einer Kaiserin – Elisabeths Reisestationen

Vortrag mit Brigitte Neumaier

Freitag, 17. Oktober 2014

König Max II. Joseph von Bayern – zum 150. Todestag

Vortrag mit Brigitte Neumaier

Kostenlose Führungen

Jeweils am 1. Samstag im Monat, 14.00 Uhr

(7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober, 1. November)

Allgemeine Informationen zur Ausstellung:

Zeitraum:

18.05. – 02.11.2014

Öffnungszeiten:

Dienstag – Freitag: 10 – 17 Uhr

Samstag, Sonn- u. Feiertag: 10 – 18 Uhr

Eintrittspreise:

Erwachsene: 3,50 €

Kinder bis 16 J.: 1,50 €

Familie: 8 €

Gruppen (ab 10 Pers.): 3 €

Schulklassen: 1,50 €

Studenten / Behinderte: 3 €

Führungen für Gruppen:

Nur nach telefonischer Vereinbarung unter 08251/891869

Kosten: 35 Euro zzgl. Eintritt 3 Euro pro Person

Öffentliche Führungen:

Jeweils am 1. Samstag im Monat, 14.00 Uhr

(7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober, 1. November)

Cafébetrieb:

Sonn- und feiertags bietet das „Sisi-Café“ Frühstück sowie köstliche, hausgemachte Kuchen und Kaffee-/ Teespezialitäten an.

Veranstaltungsort:

Sisi-Schloss Unterwittelsbach, Klausenweg 1, 86551 Aichach-Unterwittelsbach

Telefon: 08251 / 891869 (Sisi-Schloss)

Weitere Informationen: 08251 / 902-0 (Info-Büro der Stadt Aichach)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stadt Aichach
Stadtplatz 48
86551 Aichach
Telefon: +49 (8251) 902-75
Telefax: +49 (8251) 902-71
http://www.schwabenstaedte-in-bayern.de

Ansprechpartner:
Michaela Axtner
+49 (8251) 902-75

Informationen zum Sisi-Schloss Das "Sisi-Schloss" in Unterwittelsbach hatte Herzog Max in Bayern, Sisis Vater, 1838 erworben. Das Wasserschloss in Unterwittelsbach wurde für etliche Jahre zur bevorzugten Sommerresidenz des Herzogs, der hier der Jagd, dem Zitherspiel und dem Genuss von Bier und Spargel frönte. Hier soll Sisi unbeschwerte Kindheitstage verbracht haben. Bis 1958 war das Wasserschloss im Besitz des Hauses Wittelsbach, später wurde es zum Jugendheim. 1999 hat die Stadt Aichach das Schloss erworben und seither behutsam saniert. Seit 2000 finden jedes Jahr in den Monaten Mai bis Anfang November wechselnde Sonderausstellungen statt. Die Ausstellungen haben immer einen Bezug zur Kaiserin und zur bayerischen Geschichte. Das Sisi-Schloss ist Station der "Sisi-Straße", einer europäischen Kulturroute, die Lebensstationen der Kaiserin Elisabeth folgt. www.sisi-strasse.info


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.