HAW-Chorkonzert im Januar verspricht Spektakel: gesungen wird die Carmina Burana

Pressemeldung der Firma Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Der HAW-Chor mit seinen rund 130 Sängerinnen und Sängern singt am 17. Januar um 20 Uhr in der St. Johanniskirche (Harvestehude) die „Carmina Burana“ von Carl Orff. Orff hatte das Stück 1934 komponiert. Die „Carmina Burana“ gehört zu den populärsten und meistgespielten Chorwerken des 20. Jahrhunderts. Medien akkreditieren sich bitte hier: presse@haw-hamburg.de

Der HAW-Chor wird begleitet von vier Schlagzeugern des Percussion Ensembles Elbtonal, das sich auch über die Landesgrenze Hamburgs eine Namen gemacht hat. Als die Pianistinnen an zwei Klavieren konnten Eva Barta und Aurélie Namont gewonnen werden. Die Gesangs-Solisten sind: Juliane Dennert (Sopran), Hendrick Lücke (Tenor) und Marius Adam (Bariton).

Uschi Krosch, Chorleiterin und Lehrbeauftragte am Department Soziale Arbeit beschreibt den Inhalt des fulminanten Stückes wie folgt: „Die Partitur der Carmina Burana ist in drei inhaltliche Blöcke eingeteilt: Primo vere (im Frühling), In taberna (in der Taverne) und Cours d’amour (der Parcour der Liebe). Umrahmt wird das Ganze von dem großen Hauptchor „O fortuna“, in dem die launenhafte Schicksalsgöttin Fortuna besungen wird. Im ersten Teil „Im Frühling“ beschreibt Orff musikalisch die verwirrenden, aufbrechenden Gefühle, während es im zweiten Teil „In taverna“ prall und sinnesfroh, teilweise derbe und voller Ironie um die irdischen Genüsse geht. Der „Cours d’amour“ im dritten Teil ist der Liebe in all ihren facettenreichen Erscheinungsformen gewidmet: Zartheit, Erotik und gegenseitiges Umwerben finden Ausdruck in wunderschönen Melodien, die mal lyrisch, mal freudig erregt klingen. Das gesamte Werk ist dabei von raffinierter Schlichtheit: Konventionelle und archaisierende Harmonik stehen im spannungsreichen Verhältnis zu kraftvollen Melodien und aufwühlender Rhythmik.“

Das Chor-Konzert „Carmina Burana“ von Carl Orff findet statt am Freitag, den 17. Januar 2014 in St. Johannis, Harvestehude. Mitwirkende sind neben dem Chor der HAW Hamburg, den Solistinnen und Solisten und den Perkussionisten auch die Vokalklasse 5c des Albert Schweitzer Gymnasiums. Mit letzteren studierte Gesa Werhahn das Stück ein. Die Karten sind für 10 Euro an der Abendkasse in St. Johanniskirche, Hamburg-Harvestehude, erhältlich.

Kontakt:

HAW Hamburg

Fakultät Wirtschaft und Soziales

Dekan Dr. Matthias Pape / Chorleiterin Uschi Krosch

Tel. 040.428 75-7010

matthias.pape((@))haw-hamburg.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Telefon: +49 (40) 42875-9007
Telefax: +49 (40) 4287590-19
http://www.haw-hamburg.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.