„Knochenjob für die Wissenschaft“

Über die vom Pfahlbaumuseum Unteruhldingen organisierte Tagung der Experimentellen Archäologen in Linz berichtet ORF1 am 5. November

Pressemeldung der Firma Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee

Wie haben die Menschen in der Steinzeit Geweih und Holz bearbeitet? Wie haben die Kelten gekocht? Vieles, was von Forschern am Schreibtisch erdacht worden ist, funktioniert in der Praxis nicht, weil es nicht ausprobiert worden ist. Die Experimentelle Archäologie hilft, mit praktischen Arbeiten und exakt protokollierten Versuchen antike Techniken zu rekonstruieren. Womit sich die experimentierfreudigen Forscher in Europa aktuell beschäftigen, berichtet der Radiosender ORF1 am 5. November in einer Extrasendung zwischen 19.05 und 19.30 Uhr. 100 Experimentalarchäologen aus 11 Ländern trafen sich bei der 11. Jahrestagung des Dachverbandes EXAR im Oktober in Linz zum Erfahrungsaustausch. Bei der Tagung, die vom Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee (Deutschland) in Zusammenarbeit mit dem Oberösterreichischen Landesmuseum Linz organisiert wurde, gab es spannende Beiträge von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Selbst dann, wenn nur spärliche Reste von bestimmten Gerätschaften existieren, versuchen die Experimentalarchäologen herauszufinden, wie diese genutzt worden sind. Eine bulgarische Delegation berichtete über Experimente zum bronzezeitlichen Goldabbau, die Bogenausrüstung des Keltenherrschers vom Glauberg in Hessen wurde neu interpretiert und eine Studentengruppe informierte über Experimente im Zuge der Aufarbeitung des Fundmaterials aus dem Bergwerk im österreichischen Hallstatt. ORF Moderation Sonja Bettel interviewte die Archäologen zwischen den Vorträgen und berichtet über eine innovative Spezialdisziplin, die immer wieder überraschende Ergebnisse zum Verständnis der Geschichte liefert. Über „7 Tage Ö1“ kann die Sendung noch eine Woche lang nachgehört werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee
Strandpromenade 6
88690 Unteruhldingen
Telefon: +49 (7556) 928900
Telefax: +49 (7556) 9289010
http://www.pfahlbauten.de

Ansprechpartner:
Dr. Matthias Baumhauer
Wiss. Assistent
+49 (7556) 8543



Dateianlagen:
    • Salzbergwerk Hallstatt


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.