Vortrag und Diskussion: „Wo geht’s hier zu Tante Emma?“

"Region im Dialog": Neue Konzepte für die Nahversorgung

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Der Bäcker hat dicht gemacht, die Bank ihre Zweigstelle. Die Post existiert schon lange nicht mehr, der Arzt hat keinen Nachfolger für seine Praxis gefunden, und nun schließt auch noch der Einkaufsladen. Dörfer, kleine Städte, aber auch einige Quartiere größere Kommunen leiden unter der Entwicklung im Einzelhandel der vergangenen Jahrzehnte. Supermärkte entstanden häufig abseits der Ortsmitten auf der grünen Wiese mit vielen Parkplätzen. Insbesondere wer auf dem Land wohnt, kommt in einigen Orten kaum noch zu Fuß zur nächsten Einkaufsmöglichkeit. 

Mittlerweile gibt es aber auch in der Region Hannover gute Beispiele, in denen Bürgerinnen und Bürger oder Gemeinden dank ihres Einsatzes die Nahversorgung in ihrem Ort sichergestellt haben: Sie nehmen das Geschäft selbst in die Hand. Haben die Initiativen Modellcharakter für andere? Wer ist in der Pflicht, wenn es um die Einkaufsmöglichkeiten in der Fläche geht? Und was können die Kundinnen und Kunden beitragen, um Angebote zu erhalten oder neu zu schaffen? Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten in der Reihe „Region im Dialog“ am 

Dienstag, 5. November, im Haus der Region,

Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover. 

Die Veranstaltung „Wo geht’s hier zu Tante Emma?“ beginnt um 18 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. 

Nach einer Begrüßung und Einführung von Prof. Dr. Axel Priebs, Erster Regionsrat und Dezernent für Umwelt, Planung, Bauen der Region Hannover, beschäftigt sich Günter Lühning, Sprecher des Dorfladen-Netzwerkes in seinem Vortrag mit neuen Konzepten für die Nahversorgung: „Tante Emmas kecke Töchter“.  

Für die anschließende Podiumsdiskussion zugesagt haben: Carl Jürgen Lehrke, Bürgermeister der Stadt Sehnde, Jochen Pardey, Vorsitzender des Vereins „Bürger für Resse“, Ingrid Heineking, Leibniz Universität Hannover, Heino Schmidt, Geschäftsführung EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH sowie Günter Lühning und Axel Priebs. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Journalisten Conrad von Meding.

 

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.