Schön schaurig: Warum fasziniert uns das Böse?

Matinee im Foyer der Region Hannover am Sonntag, 27. Oktober, 11 Uhr

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Anziehend und abschreckend zugleich: Von Geschichten über Mord, Serienkiller oder Gewalt geht für viele Menschen eine unheimliche Faszination aus. Nicht umsonst sind Krimis Quotengaranten im Fernsehen, lassen Horrorfilme die Kinokassen klingeln. Woher aber rührt eigentlich die Lust an der Angst? Warum üben Mumien, Monstren, Mutationen einen so großen Reiz aus? Was hat das Böse, was das Gute nicht hat?

Kurz vor Halloween, am Sonntag, 27. Oktober, steigt die Matinee im Foyer im Regionshaus hinab in schaurige Abgründe und erforscht das Geheimnis der Grusel-Kultur. Licht ins Dunkel bringen Expertinnen und Experten ganz unterschiedlicher Disziplinen: Prof. Dr. Hans-Otto Hügel, emeritierter Professor für populäre Kultur, Universität Hildesheim, Prof. Dr. Eva Busch, Psychotherapeutin und Leiterin des Winnicott Instituts in Hannover, Olaf Hieber, Leiter der Abteilung Operative Fallanalyse im Landeskriminalamt Niedersachsen sowie TATORT-Produzent Christian Granderath. Die Moderation übernimmt die freie Journalistin Tanja Schulz. Das Publikum ist wie immer eingeladen, sich zu beteiligen und die Exkursion ins Reich der Schatten zu begleiten.

Los geht es im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover, wie gewohnt um 11 Uhr. Der Eintritt kostet drei Euro. Getränke sind kostenfrei.

Lust auf mehr Matinee im Foyer? Am Sonntag, 8. Dezember, 11 Uhr heißt es „Albtraum Architektur – Wo endet der gute Geschmack?“. Weitere Termine 2014 sind am 9. Februar, am 6. April sowie am 15. Juni.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.