„Die Polenaktion“: Vortrag von Dr. Hans-Dieter Schmid im neuen Regionshaus

Gedenkstätte Ahlem

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Die gewaltsame Abschiebung von etwa 650 Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit aus der Stadt und dem Regierungsbezirk Hannover im Oktober 1938 und Juni 1939 bildet eine Leerstelle in der Erforschung von Hannovers Geschichte. Anhand von Zeitzeugenberichten und wiedergefundenen Akten geht Dr. Hans-Dieter Schmid am Donnerstag, 24. Oktober 2013, im Haus der Region, Raum N 001, Hildesheimer Straße 18, dieser von den Nationalsozialisten als „Polenaktion“ deklarierten Vertreibung auf den Grund. Sein Vortrag beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Im Geschichtsbewusstsein der Deutschen ist die Vertreibung der Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit allenfalls als Vorgeschichte der Reichspogromnacht präsent. Für Hannover ist diese „Polenaktion“, wie sie von den Nationalsozialisten genannt wurde, bisher weitgehend unerforscht geblieben. Aufschluss über die Abschiebung polnischer Juden aus Hannover geben Zeitzeugenberichte und neu aufgefundene Akten. Sie liefern Hinweise auf die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen der Massenabschiebung, aber auch auf den Umgang mit dem Vermögen, das die Abgeschobenen zurücklassen mussten.

Dr. Hans-Dieter Schmid ist Historiker und Geschichtsdidaktiker am Historischen Seminar der Leibniz-Universität Hannover. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte des Nationalsozialismus und der Juden in der Region Hannover.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Frauke Bittner
+49 (511) 616220-76



Dateianlagen:
    • Ausweisung polnischer Juden am 28. Oktober 1938 (Foto: H. Großberger / Quelle: Bundesarchiv)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.