RVR und Land laden zur 2. Kulturkonferenz Ruhr ins Ruhrfestspielhaus

Fokus richtet sich auf Interkultur und Diversität

Pressemeldung der Firma Regionalverband Ruhr

Interkultur und Diversität sind die zentralen Themen der 2. Kulturkonferenz Ruhr. Am 20. September diskutieren mehr als 300 Teilnehmer im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen über die Zukunft der interkulturellen Arbeit in der Einwanderungsmetropole Ruhr. Gastgeber sind der Regionalverband Ruhr (RVR) und das NRW-Kulturministerium.

Erwartet werden Vertreter von Kulturinstitutionen, Off-Szene und Kommunen sowie Kulturpolitiker und Aktive aus zahlreichen Initiativen und Migrantenorganisationen. Eröffnet wird die Konferenz um 9.30 Uhr von NRW-Kulturministerin Ute Schäfer und Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel. Einen Impulsvortrag, der sich mit dem Begriff und der Praxis des „Postmigrantischen“ beschäftigt, hält Tunçay Kulaoğlu, Leiter des Kreuzberger Off-Theaters Ballhaus Naunynstraße.

Arbeitsschwerpunkt der Konferenz am Nachmittag ist die Präsentation und Diskussion eines neuen Programmkonzeptes, mit dem Kommunen, RVR und Ministerium die interkulturelle Kompetenz in den Kommunen und die zahlreichen interkulturellen Veranstaltungsreihen thematisch verbinden und zu einem jeweils zweijährigen regionalen Programmzyklus bündeln wollen. Mit diesem neuen Format soll eine Nachhaltigkeitslücke von RUHR.2010 geschlossen werden, die nach dem Auslaufen des Kulturhauptstadt-Festivals „Melez“ entstanden ist.

Interessierte können sich noch bis kommenden Montag (16. September) online anmelden. Fortlaufend Neuigkeiten zur Konferenz gibt’s unter twitter.com/metropole_ruhr unter dem Suchbegriff (Hashtag) #kkr13.

Das NRW-Kulturministerium und der Regionalverband Ruhr stellen jährlich je 2,4 Millionen Euro bereit, um die im Kulturhauptstadt-Jahr RUHR.2010 entwickelten neuen Netzwerke, regionalen Partnerschaften und Kooperationen zu fördern und weiterzuentwickeln. Die Kulturkonferenz Ruhr ist Teil der Nachhaltigkeitsorganisation und findet jährlich in einer anderen Ruhrgebietsstadt statt.

Infos und Anmeldung: www.kulturkonferenz.metropoleruhr.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 2069-0
Telefax: +49 (201) 2069-500
http://www.rvr-online.de

Ansprechpartner:
Jens Hapke
Pressestelle
+49 (201) 2069-495



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.