Grosser Mittelaltermarkt im Schlosshof und rund um Schloss Lenzburg

Von Freitag 13. bis Sonntag 15. September 2013 füllt sich die Lenzburg mit mittelalterlichem Handwerk und buntem Markttreiben

Pressemeldung der Firma Schloss Lenzburg, Museum Aargau

Dazu sorgen allerlei Marktgesinde, Gaukler und Musiker für beste Unterhaltung. Auch dieses Jahr sind die Marktstände bunt gemischt und geben Einblicke ins mittelalterliche Leben. Marktleute bieten authentische Waren wie Lederprodukte, Salben,, historische Laternen, Schmuck, Beerenwein und vieles mehr feil. Rund um den Markt kann sich das Publikum an vielen Ständen aktiv betätigen, sei es beim mittelalterlichen Tanz, beim Zimmermann und Steinmetz in der Bauhütte oder in der Kanzlei beim Siegeln und Wappenmalen.

Der mittelalterliche Markt findet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Rund 35 Stände sind im Schlosshof , im Ritterhaus und neu auch rund ums Schloss verteilt. Dem Publikum wird hautnah historisches Handwerk in stimmungsvoller Umgebung vermittelt.

Greifvögel und bunte UnterhaltungEin Falkner lässt im Schlossgarten seine Greifvögel fliegen und erzählt von den Gepflogenheiten der Beizjagd im Hochmittelalter. Ein mittelalterlicher Markt war auch immer Anziehungspunkt für allerlei zwielichtiges Volk. So ist Vorsicht geboten vor falschen Priestern und Dieben, die es auf die Batzen der Marktbesucher abgesehen haben. Beste Unterhaltung bieten die Spielleute. Wer möchte, kann auch mittanzen und dem Gauklerduo bei seinen spektakulären Kunststücken zuschauen. Allerlei Speis und Trank aus Schlossküche und -café sorgen dafür, dass niemand hungrig und durstig vom Schloss gehen muss.

Märkte im MittelalterIm Mittelalter fanden Märkte in grösseren Ansiedlungen und Städten statt. Das Marktrecht wurde vom Kaiser oder König sowie von führenden Adeligen verliehen. Die Marktbesucher standen danach unter dem Schutz des Adels, der den Marktfrieden garantierte. Im Gegenzug dazu zog dieser die Gebühren ein.

Der Markt war wichtig für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Stadt und Land. Aus dem Umland wurden die Güter zum Verkauf an die Marktorte transportiert. In grösseren Städten wurden auch Produkte aus dem Fernhandel feil geboten.

Programm 13.–15. September 2013, 10–18 Uhr

Marktstände und Handwerk

Bogenbauen, Beerenwein, Bierbrauen, Feuermachen, Glasperlenherstellung, Handspinnen, historische Laternen, Holzwaren, Honig, Kräuterseifen, Kupferstechen, Lederwaren, Met, Schaukochen von mittelalterlichen Speisen, Papierschöpfen, Sackpfeifen, Salben, Sattlerei, Schmuck, Schreibwaren und Siegellacke, Schmiede, Schönfärberei, Waffenschmiede, Wolle

Zum Mitmachen für Kinder und Erwachsene

• Bauhütte mit Steinmetz und Zimmermann

• Glückshufeisen schmieden

• Seifen machen

• Handspinnen-Workshop

• Kupferstechen

• Bogenschiessen

• Glasperlen wickeln

• Papierschöpfen

• Kanzlei mit Siegeln, Kalligraphie und Heraldik

• Knopfwerkstatt

• Feuer machen

• Armbänder und Beutel herstellen

Rund um den Markt

• Gaukler Forzarello

• Greifvogel-Flugvorführungen

• Mittelalterliche Musik Schellmerÿ

• Mittelalterliche Tänze Exploramus

• Ablassprediger, Gewürzschauer und allerlei Marktgesinde der Theatergruppe Zähringervolk

Kulinarisches

• Speis und Trank aus der Burgküche

• Feines aus dem Schlosscafé

Weitere Infos unter www.ag.ch/lenzburg



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schloss Lenzburg, Museum Aargau
Schloss
5600 Lenzburg
Telefon: +41 (62) 88712-10
Telefax: nicht vorhanden
http://www.ag.ch/lenzburg

Ansprechpartner:
Edith von Arx
Verantwortliche für PR und Marketing
+41 (62) 88712-10

Schloss Lenzburg ist eine bedeutende Höhenburg im Kanton Aargau der Schweiz. Wer den Schlosshof über die Ziehbrücke betritt, taucht in die bald 1000-jährige Geschichte der Burg ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.