„Widerstand im Dritten Reich?“: Vortragsveranstaltung im Neuen Rathaus

Gedenkstätte Ahlem

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist in seiner Zeit wie auch nach 1945 sehr umstritten gewesen. Diese Diskussion greifen am Donnerstag, 29. August 2013, die Historiker Prof. Dr. Michael Kißener und Dr. Hans-Dieter Schmid in ihren Vorträgen „Zum Streit über Begriffe und Gruppen“ auf. Die Veranstaltung findet im Mosaiksaal des Neuen Rathauses Hannover, Trammplatz 2, statt. Beginn: 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist in seiner Zeit wie nach 1945 sehr umstritten gewesen. Am Begriff wie an einzelnen Widerstandsgruppen haben sich zum Teil heftige historische Kontroversen entzündet. Der Vortrag von Michael Kißener bietet einen Einblick in diese Diskussionen, und zugleich versucht der Historiker das Widerstandsgeschehen wissenschaftlich einzuordnen wie auch die Rezeption der Widerstandsgeschichte zu erklären.

Der Historiker Hans-Dieter Schmid übernimmt den Part, einen Überblick zu geben über die verschiedenen Organisationen und Gruppen, die in der Stadt Hannover Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft leisteten oder sich dem Nationalsozialismus verweigerten. Die Bandbreite reicht von den Gruppen des organisierten Widerstands aus der Arbeiterbewegung, die sich in den Anfangsjahren des NS-Regimes gebildet hatten, bis zu den informellen Gesprächsgruppen der letzten Kriegsjahre. Im Mittelpunkt des Vortrags werden die größte dieser Organisationen – die sozialdemokratische „Sozialistische Front“ unter der Führung von Werner Blumenberg, die von 1933 bis 1936 bestand – und die Aktivitäten um den 20. Juli 1944, die mit der Person von Arthur Menge verbunden sind, stehen.

Prof. Dr. Michael Kißener ist Leiter der Abteilung Zeitgeschichte an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Nationalsozialismus und Widerstand.

Dr. Hans-Dieter Schmid ist Historiker und Geschichtsdidaktiker am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der Juden und des Nationalsozialismus in der Region Hannover.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.